Gedanken zum FIFA-Korruptionsskandal

fifa-blatter-geldregen-presseschauKein Tag vergeht, an dem in den letzten Wochen Neues rund um den FIFA-Korruptionsskandal ans Tageslicht kommt. Aber wieso eigentlich Skandal? War es nicht eigentlich schon jahrelang bekannt oder konnte man es nicht zumindest vermuten, dass dieser ausnahmslos von reichen Männern geführte Weltverband, geradezu dazu einlädt, korrupt zu handeln? Die Art und Weise, wie die FIFA Weltmeisterschaften austrägt und damit Länder vordergründig zwar infrastrukturell bzw. wirtschaftlich fördert, gleichzeitig aber durch Eingriffe in Gesetzgebungen die Souverinät dieser Länder mit Füßen tritt und auch nachhaltig zur Überwachung von Fußballstätten bzw. der Fans an sich beiträgt und sich nicht zuletzt an den Austragungen enorm bereichert, ist nicht erst seit der WM hierzulande umstritten. In Brasilien wurden ganze Dörfer bzw. Favelas geräumt und dem Erdboden gleichgemacht, um Stadien zu bauen, die danach nutzlos sind. Die WM in Katar, bei der moderne Sklaverei dazu beiträgt, dass Stadien aus dem Boden gestampft werden, hat dazu geführt, dass die Kritik an der FIFA mittlerweile spürbarer und umfassender wurde.

Stimmen werden laut, nach denen die FIFA sich einer Reformierung unterziehen muss. Doch was ändert dies? Einfach ein paar korrupte Personen durch weniger korrupte ersetzen? Nein. Die FIFA an sich ist das Problem. Der Aufbau dieser Organisation lässt Korruption zu und fördert diese. Alle sogenannten Überwachungsgremien, wie z.B. die Ehtikkkommission, die jüngst zwar die Suspendierung von Blatter und Platini beschloss, unterstehen der FIFA. Sie gilt zwar als formal unabhängig, in der Praxis darf das zumindest bezweifelt werden. Eine richtige Unabhängigkeit wäre dann gegeben, wenn die Ethikkommission außerhalb der FIFA bestünde.

Auch das Wahlsystem des FIFA-Kongresses, das den Präsidenten wählt, nach dem jedes Mitgliedsland – unabhängig von Größe und Mitgliederzahl – jeweils die gleiche Anzahl an Stimmen (1 Stimme) besitzt, bietet sich gerade zu an, kleine, fußballerisch unbedeutendere Länder bzw. deren Delegierte zu bestechen. Aber auch bei der Wahl zur Entscheidung des WM-Gastgeberlandes sind in der Vergangenheit immer wieder Ungereimtheiten aufgetaucht – vor allem bei der WM-Vergabe an Katar.

Klar ist, die FIFA ist in ihrem derzeitigen zentralistischen Zustand nicht reformierbar. Eine Dezentralisierung des Verbandes und damit eine Entmachtung des Präsidenten bzw. des FIFA-Exekutivkommitees würde der Korrumpierbarkeit der reichen Herren zumindest auf dem Papier entgegensteuern. Auch das Sponsorensystem bietet den multinationalen Konzernen, wie Coca-Cola, Adidas oder McDonalds umfassende Einflussmöglichkeiten in die Geschäfte und Entscheidungen der FIFA .

Zu einer grundlegenden und systemverändernden Reform wird es wohl nicht kommen. Die FIFA hat sich zwar der Aufgabe angenommen, eine eigens ausgestellte “Reformgruppe” zu bilden, die eben die Reform der FIFA einleiten soll. Dieses Unterfangen darf jedoch als höchst fragwürdig angesehen werden. Gründe dafür liefert ein Beitrag von “Sport-Inside” vom 21.09.2015, den es hier zu sehen gibt: Klick!

Desweiteren möchten wir etwas Übersichtlichkeit an dieser Stelle in die Wirren des “FIFA-Korruptionsskandals” bringen. Daher findet ihr hier eine kleine Chronologie der Ereignisse der letzten Wochen und Monate:

20. Oktober 2010: Die FIFA-Exekutivmitglieder Reynald Temarii (Tahiti) und Amos Adamu (Nigeria) werden wegen Korruptionsverdachts suspendiert. Sie sollen bereit gewesen sein, ihre Stimmen bei der WM-Vergabe 2018 und 2022 zu verkaufen.

18. November 2010: Sechs FIFA-Funktionäre werden mit Strafen belegt. “Alle Zweifel sind ausgeräumt”, sagt FIFA-Chef Joseph Blatter.

29. November 2010: Neue Bestechungsvorwürfe gegen drei weitere Exekutivmitglieder: Ricardo Teixeira (Brasilien), Nicolás Leoz (Paraguay) und Issa Hayatou (Kamerun).

2. Dezember 2010: Die FIFA vergibt die Weltmeisterschaften an Russland und Katar.

6. Dezember 2010: FIFA-Vize Julio Grondona (Argentinien) soll etwa 59 Millionen Euro aus Katar erhalten haben.

10. Mai 2011: Der frühere englische Verbandschef David Triesman beschuldigt Teixeira, Leoz, Vize Jack Warner (Trinidad und Tobago) und Worawi Mukudi (Thailand), unlautere Forderungen vor den WM-Vergaben gestellt zu haben.

20. Juni 2011: Warner tritt von all seinen Ämtern im Fußball zurück.

21. Oktober 2011: Nach heftigen Korruptionsvorwürfen setzt die FIFA auf die Hilfe externer Experten und gründet diverse Arbeitsgruppen.

17. Juli 2012: Der frühere US-Staatsanwalt Michael Garcia wird zum Vorsitzenden der FIFA-Ethikkommission ernannt, der Münchner Richter Hans-Joachim Eckert steht der rechtsprechenden Kammer vor.

22. November 2013: Blatter unterstellt Deutschland und Frankreich, bei der WM-Vergabe an Katar wegen wirtschaftlicher Interessen politischen Druck auf FIFA-Entscheidungsträger ausgeübt zu haben.

1. Juni 2014: Laut “Sunday Times” soll der katarische Ex-Funktionär Mohammed bin Hammam fünf Millionen Dollar an Offizielle gezahlt haben, um sich deren Unterstützung für Katars Bewerbung zu sichern.

13. Juni 2014: Franz Beckenbauer wird von der FIFA für 90 Tage für jegliche Tätigkeit im Fußball gesperrt. Beckenbauer habe nicht mit der Ethikkommission kooperiert, sagt der Weltverband zur Begründung.

5. September 2014: Garcia legt seinen Untersuchungsbericht bei der FIFA vor und spricht sich für eine Veröffentlichung aus.

17. Oktober 2014: Der Bericht wird nach einer Entscheidung der FIFA nicht komplett veröffentlicht.

13. November 2014: Eckert legt einen weiteren Bericht vor, in dem Russland und Katar keine gravierenden Verstöße bei den Bewerbungen nachgewiesen werden. Garcia legt Einspruch ein.

16. Dezember 2014: Die FIFA weist Garcias Einspruch als “unzulässig” zurück. Garcia erklärt daraufhin seinen Rücktritt.

27. Mai 2015: Kurz vor Blatters geplanter Wiederwahl nimmt die Schweizer Polizei mehrere hochrangige Funktionäre fest. Dazu gehören die FIFA-Vizepräsidenten Jeffrey Webb und Eugenio Figueredo sowie Ex-Vize Jack Warner. Die USA ermitteln gegen 14 ehemalige Spitzenfunktionäre und Geschäftsleute.

29. Mai 2015: Blatter sieht einen Zusammenhang zwischen den Festnahmen und dem Wahlkongress. Er wird wiedergewählt.

2. Juni 2015: Blatter kündigt seinen Rücktritt an der Spitze des Fußball-Weltverbandes an.

2. Juli 2015: Die US-Behörden ersuchen die Schweiz um die Auslieferung von sieben im Mai festgenommenen Fußball-Funktionären.

17. September 2015: Generalsekretär Jérôme Valcke, Blatters engster Vertrauter, wird vom Weltverband “mit sofortiger Wirkung bis auf weiteres von all seinen Aufgaben entbunden”. Nach in Medien erhobenen Vorwürfen der persönlichen Bereicherung leitet der Weltverband eine “formelle Untersuchung durch die FIFA-Ethikkommission” ein.

25. September 2015: Die Bundesanwaltschaft in der Schweiz eröffnet ein Strafverfahren gegen Blatter.

2. Oktober 2015: Die Sponsoren Coca-Cola, McDonald’s, VISA und Anheuer-Busch fordern im Gegensatz zu Adidas den sofortigen Rücktritt von Blatter. Der lässt über seine Anwälte erklären: Er bleibe im Amt.

7. Oktober 2015: Die Untersuchungskammer der FIFA-Ethikkommission fordert nach Angaben des Beraters von Blatter eine 90-tägige Freistellung des Präsidenten. Ein Entscheid der rechtsprechenden Kammer stehe allerdings noch aus, sagte Klaus J. Stöhlker.

8. Oktober 2015: Die FIFA-Ethikkommission sperrt Fußball-Weltverbandspräsident Joseph Blatter und UEFA-Chef Michel Platini vorläufig für jeweils 90 Tage. Zudem wurde FIFA-Generalsekretär Jérôme Valcke ebenfalls suspendiert, teilte die Ethik-Kammer am Donnerstag mit.

(Quelle: Focus.de)