Fußball auf baskisch: S.D. Eibar

In der spanischen Primera Division sorgt derzeit ein Dorfverein für Furore. Sociedad Deportiva Eibar hat nach bisher zwei Spielen gegen hochambitionierte Clubs 3 Punkte gesammelt. Im ersten Spiel schlug man im heimischen Stadion Ipurua den großen Nachbarn San Sebastian (baskisch: Donostia) und verlor auswärts beim Championsleague-Finalisten Athleticoeibar-fans Madrid nur knapp mit 1:2. Der baskische Club S.D. Eibar, der in der vergangenen Saison sensationell den Aufstieg in die 1. Spanische Liga geschafft hat – und das mit dem niedrigsten Etat aller 2. Liga Vereine – hat einen guten Start hingelegt. Um überhaupt die Lizenz für die 1. Liga zu erhalten, mussten  Anteile des Clubs verkauft werden.

Dabei wurden aber keine Firmen oder Investoren an Land gezogen – das will niemand im Baskenland – Nein, unter dem Motto „Verteidige Eibar – werde Aktionär“  wurde zu einem großen Spendenaufruf in der Bevölkerung aufgerufen. Wohlgemerkt, das Städtchen Eibar hat 27.000 Einwohner. Dennoch wurde in wenigen Tagen das Mindestvermögen von 2,1 Millionen Euro erreicht – zum Start der Aktion hatte man gerade einmal ein Eigenkapital von ca. 400.000 €. Um allen die Teilhabe zu ermöglichen, konnte man schon mit 50 € Teilhaber/in werden. Dabei wurde jedoch darauf geachtet, dass niemand zu große Anteile am Verein kaufen kann. Daher wurde der maximale Teilhabebetrag auf  100.000 Euro begrenzt. Das verhinderte auch das Einsteigen eines Investors bzw. Spekulanten.

Wer schon einmal im Baskenland war, weiß wie solidarisch und gemeinschaftlich die Bevölkerung dort ist. Das liegt wohl auch an dem seit Jahrzehnten schwelenden politischen Konflikt zwischen dem Baskenland und Spanien, der die Bevölkerung immer mehr zusammenschweißt. Die Basken, die schon unter der faschistischen Franco-Diktatur in der Mitte des letztens Jahrhunderts litten (unter anderem wurde die baskische Sprache verboten und ihre Verwendung unter Strafe gestellt) und den erbittertsten Widerstand dagegen leisteten, sind auch nach der Demokratisierung Spaniens Ende der 70er Jahre immer wieder Repressionen seitens der spanischen Regierung in Madrid ausgesetzt. Der Kampf für ein unabhängiges Baskenland prägt die Region schon seit Jahrzehnten. In Folge dieses Konflikts sind auf beiden Seiten schon viele Menschen gestorben. Sei es durch die baskische Untergrundorganisation „ETA“ (Baskenland und Freiheit) oder durch die Spanische Exekutive, wie die paramilitärische „Guardia Civil“ oder dem Geheimdienst. Das Baskenland ist schon seit vielen Jahren eine Autonomieregion – das heißt, die Basken haben eine unabhängige Regierung und Verwaltung. Für viele ist das jedoch zu wenig – ein eigener, wenn möglich sozialistischer Staat soll her. Man möchte unabhängig von Spanien werden. Aktuell ist man jedoch noch weit davon entfernt. Der spanische Staat hat wirtschaftliche Interessen am Baskenland. Denn neben Katalonien ist das Baskenland der industrielle Motor Spaniens. Daher verwundert es auch nicht, dass die Friedensverhandlungen immer wieder durch die spanische Regierung abgebrochen werden. Trotz der militärischen Auflösung der „ETA“ und der Bereitschaft der Basken zu einem friedlichen Dialog, kommt es darüber hinaus immernoch zu Verhaftungen baskischer Politiker, Zeitungsredakteuren und vor allem baskischer Jugendlicher, denen eine Nähe zur baskischen Untergrundorganisation “ETA”  vorgeworfen wird. Verurteilt sind aktuell über 600 Basken – und das von einem Gerichtshof (Audienca Nacional) der noch aus der Zeit des Franco-Faschismus besteht. Internationale Menschenrechtsorganisationen wie Amnesty International kritisieren die Verurteilungen, die zum Teil durch Geständnisse unter schwerer Folter zustande kommen. Auch die Unterbringungspraxis ist rechtswidrig, da die Gefangenen oft hunderte Kilometer weit entfernt von ihren Familien und Heimatdörfern inhaftiert sind.

Für Außenstehende scheint dies ein normaler politischer Konflikt zu sein, der von Hardlinern auf der einen und anderen Seite getragen und ausgefochten wird. Doch nach einer tieferen Auseinandersetzung mit der baskischen Geschichte und der aktuellen Situation vor Ort, die vor allem durch Gespräche mit Betroffenen eine nachvollziehbarere und emotionalere Form bekommt, merkt man schnell, dass dort eine ganze Bevölkerung an einem Strang zieht – und das ohne nationalistische Parolen. Durch die Leidenszeit unter dem Franco-Regime und dem hohen Industrieaufkommen ist eine antifaschistische, internationalistische und in der Arbeiterklasse verwurzelte Mentalität entstanden, die die heutigen Unabhängigkeitsbestrebungen prägt.

eibarDiese Mentalität und das Ausleben dieser Gemeinschaft kann man auch beim Fußball im Baskenland spüren. Feindschaften und Rivalitäten unter den baskischen Clubs gibt es nicht. Aktuell spielen in der Primera Division neben dem Aufsteiger aus Eibar die baskischen Vereine Atletic Bilbao (bask. Bilbo) und Real Sociedad San Sebastian (bask. Donostia). Beim baskischen Derby am ersten Spieltag zwischen Eibar und San Sebastian feierten die Anhänger der beiden Clubs gemeinsam vor dem Spiel und liefen auch gemeinsam zum Stadion. Szenen wie bei Derbys hierzulande suchte man vergebens. Die Bilder glichen eher einem Volksfest als einem Fußballspiel, bei dem zwei Clubs, die gerade mal 50 Kilometer auseinander liegen, gegeneinander antreten. Für viele mag das erstmal befremdlich klingen, hat es doch so gar nichts mit der hierzulande zu einem Derby gehörenden Rivalität zu tun. Die Ursachen hierzu sind sowohl in der baskischen Fankultur zu suchen, als auch in der baskischen Bevölkerung an sich. Wie oben schon beschrieben, gibt es, resultierend aus der jahrzehntelangen Unterdrückung der Basken durch den spanischen Staat, ein alles überstrahlendes Gemeinschaftsgefühl, das wichtiger scheint als Rivalität und Feindschaft.

Weitere Infos zum Thema „Baskenland“ und dem dortigen Konflikt sind unter www.info-baskenland.de zu finden.

Link zum Beitrag über das baskische Derby und den Verein S.D. Eibar bei Sport Inside: WDR Mediathek