UDH# 127: BETZE VS SANKT PAULI

UnbenanntLiebe Blogleserinnen und -leser,

das letzte Spiel der Hinrunde steht an. Kein geringerer als der aktuelle Tabellendritte aus Hamburg, der FC Sankt Pauli, ist zu Gast auf dem Betzenberg. Das klingt nicht nur nach 2. Liga Spitzenspiel, schaut man auf die Tabelle, so kann man auch davon ausgehen, dass es eins wird. Immerhin sind unsre Jungs aus Lautern mittlerweile wieder auf Tuchfühlung mit den oberen Tabellenplätzen. Dem steht lediglich die schwache Heimbilanz unserer Mannschaft entgegen. Tabellenvorletzter ist man in der Heimtabelle… Geht eigentlich gar nicht. Am Sonntag besteht die Möglichkeit das etwas zu korrigieren. Also auf geht´s Jungs!

So nun aber zur aktuellen Ausgabe des UDH. Ganz besonders wollen wir euch dabei einen Gedankensprung eines unserer Mitglieder zum Thema “Sicherheit in den Stadien nach den Anschlägen in Paris” ans Herz legen:

Viel wurde in den letzten Tagen und Wochen nach den Terroranschlägen durch Anhänger des sogenannten „Islamischen Staats“ in Paris diskutiert. Und das sicherlich nicht zu Unrecht. Die Frage nach einem sicheren Leben ist in den heutigen Zeiten allgemeiner Unsicherheit nachvollziehbar. Nicht vieles ist heut zu Tage noch sicher. Das Gehalt, der Arbeitsplatz oder das Arbeitslosengeld sind es nicht. In Zeiten der Prekarisierung unserer Lebensverhältnisse, die sich vor allem im Rahmen einer ökonomisch-entsicherten Lebensführung offenbart, sind viele Menschen auf der Suche nach eben mehr Sicherheit. Dass der IS vor allem ein Produkt westlicher Interventionen der letzten 20-30 Jahre in den Gebieten des Irans, des Iraks und Syrien ist, wodurch diese Gebiete und Staaten aus geostrategischen und ökonomischen Interessen durch Krieg oder Entmachtungen dauerhaft destabilisiert wurden, sollte man an dieser Stelle auch kurz mal Erwähnen. Dies kommt in der aktuellen Darstellung der Situation oftmals viel zu kurz. Das soll die Taten des IS an dieser Stelle natürlich in keinster Weise rechtfertigen. Ein differenzierterer Blick ist jedoch erlaubt. Und gerne darf der Blick auch etwas über den Tellerrand bzw. über die Grenzen Europas hinausgehen. In Beirut starben am Tag vor den Anschlägen in Paris 44 Menschen bei einem Anschlag des IS. In Ankara wurden einen Monat zuvor auf einer Friedenskundgebung durch zwei Sprengsätze über 100 Menschen getötet.

Die Notwendigkeit zu Differenzieren und eben diese aktuelle Krisensituation nicht auszunutzen, ist ein Ratschlag den ich – trotz Hoffnungslosigkeit – immer wieder gerne in Richtung der Hardliner aus Politik und Sicherheitsbehörden richte. Doch Einsicht erwarte ich nicht (mehr). Denn die Terroranschläge in Paris haben sofort eben diese Personen wieder auf den Plan gerufen. Reiner Wendt forderte die Erhöhung von Sicherheitspersonal. In seiner Funktion als Sprecher der „Deutschen Polizeigewerkschaft“ ist dies sicherlich seine Aufgabe, gegen Stellenabbau bzw. für einen Stellenausbau zu plädieren. In Zeiten solcher Anschläge finde ich dies jedoch nicht nur zynisch sondern einfach nur ekelhaft. Aber anderes ist man von diesem Herrn jedoch sowieso nicht gewohnt. Tatsächlich wurde die Zahl des Sicherheitspersonals vor sogenannten „gefährdeten Bereichen“ erhöht. Unmittelbar nach dem Anschlag wurde die Grenze zu Frankreich dicht gemacht. In Frankreich wurde gar der Notstand ausgerufen.  Dies hat dort zur Folge, dass die Polizei nicht nur jede Versammlung verbieten darf, die Behörden und Regierungen sind dadurch auch befugt,  „die Bewegung von Personen und Fahrzeugen innerhalb eines definierten Ortes und Zeitraums [zu] unterbinden“ , „Schutz- oder Sicherheitszonen einzurichten, in denen der Aufenthalt von Personen besonderen Regeln unterliegt“ sowie !Aufenthaltsverbote im gesamten Departement oder einem Teil davon für jede Person auszusprechen“.

Die Einschränkungen mögen für viele Menschen im Moment nachvollziehbar sein oder im Alltag vielleicht nicht auffallen. Wir als Fußballfans bzw. Ultras sind für dieses Thema jedoch mittlerweile übersensibilisiert – und das ist gut so. Schärft es doch unseren Blick für unangemessene und übertriebene Sicherheitsvorkehrungen. Denn unmittelbar nach dem Ausrufen des Notstandes in Frankreich wurde ein ligenübergreifendes Gästefanverbot bis Mitte Dezember verhängt. Konnten vorher in Frankreich noch vereinzelt Fanszenen ihre Vereine auswärts begleitet – sofern es sich nicht um ein „Risikospiel“ handelte – geht nun erstmal gar nix mehr. Den tatsächlichen Sinn dieses Reiseverbots bzw. Zusammenhang mit den Anschlägen in Paris sucht man vergebens. Letztlich kann man schlicht davon ausgehen, dass die Polizei unter dem Schutz der Notstandsgesetze, französische Fußballfans in einer neuen und nun legalen Dimension kriminalisiert.

Auch in Deutschland nutzte die Polizei die Situation nach den Anschlägen von Paris im Zusammenhang mit dem Besuchen von Fußballspielen aus. Am letzten Spieltag wurde fünf Gästefanszenen in der ersten Liga der Besuch des  Auswärtsspiels ihrer Mannschaft verwehrt.

Und damit nicht genug. Längst wurden populistische Stimmen aus den Reihen der sogenannten Fußballfunktionäre laut, nach denen Körperscanner und personalisierte Tickets gefordert werden. Was in den Nachbarliegen längst Alltag ist und dort das Erlebnis Fußball zerstört, könnte hierzulande bald tatsächlich auch Realität werden.  Um dies zu verhindern, dürfen wir uns nicht spalten lassen. Man darf davon ausgehen, dass in den nächsten Tagen und Wochen noch vieles vermischt und in einen Topf geworfen wird. Das Thema Pyrotechnik wird dabei sicher ganz oben auf der Agenda stehen und noch für so manches Angstszenario herhalten müssen. Doch wir sollten gelassen bleiben, zusammenstehen und den Forderungen der Law and Order-Vertreter aus Fußball, Politik und Polizei nicht auf den Leim gehen. Letztlich kann es nur unser aller Wunsch sein, dass der Fußball wenigstens noch einen Rest von Freiheit verkörpert.

In diesem Sinne: Für freie und bunte Kurven – auch nach den Anschlägen von Paris!”

Hier geht’s zur kompletten Ausgabe 127!

Mit Pfefferspray gegen klamme Kassen?

3303097_m1t1w500q75v41702_201502071670-G6H5C7BMO.1-ORG

Jeder der zum Fußball fährt oder mal auf einer Demo war, kam bestimmt schon mal mehr oder minder stark mit Pfefferspray – im wahrsten Sinne des Wortes – in Kontakt. Dabei reichen die Folgen von leichten Hautrötungen bis hin zu starken Reizungen der Haut und den Augen. Im schlimmsten Fall kann ein Kontakt mit Pfefferspray zum Erblinden des Auges aber auch zum Tode führen – gerade bei Allergikern oder Asthmatikern.

Das Pfefferspray gehört zu der Kategorie der “Non-lethal-Weapons” – der sogenannten “nicht-letalen” oder auch “nicht-tödlichen”-Waffen. Dieser Begriff ist jedoch in seiner Definition nicht ganz richtig. Denn es sterben durchaus Leute durch den Einsatz dieser Waffen. So wird mittlerweile eher von “weniger tödlichen Waffen” (less lethal weapon) gesprochen. Neben dem Pfefferspray gehören unter anderem Elektroschockpistolen, Gummigeschosse, aber auch Wasserwerfer zu dieser Kategorie von Waffen.

Die rechtliche Lage bezüglich des Einsatzes von Pfefferspray ist umstritten. Trotz des Genfer Protokolls von 1925, das die “Verwendung von erstickenden, giftigen oder ähnlichen Gasen (…) im Kriege (…)” verbietet, ist der Einsatz im Innern aufgrund von Ausnahmeregelungen jedoch erlaubt.

Seit längerem schon gibt es seitens verschiedener politischer Parteien, aber auch zivilgesellschaftlicher Organisationen Kritik an der Verwendung von Pfefferspray. In einem Artikel, der in der Tageszeitung “Junge Welt” nun erschienen ist, wird erneut auf die Gefahren eingegangen und vor allem der finanzielle und personelle Nutzen des Pfeffersprays für Polizei und andere Vollzugsbehörden verdeutlicht.

Hier geht’s zu dem interessanten Artikel der Jungen Welt!

 

 

 

Infoveranstaltung der Rot-Weißen Hilfe am 22.11.

 

UnbenanntVielen dürfte die Rot-Weiße Hilfe mittlerweile ein Begriff sein. Die Solidargemeinschaft von und für FCK-Fans möchte sich nun endlich im Rahmen einer kleinen Infoveranstaltung vorstellen. Auch möchte die Rot-Weiße Hilfe Interessierten und Mitgliedern dadurch

die Möglichkeit bieten, offene Fragen zu beantworten.

Das Ganze wird nach dem Heimspiel am Sonntag, 22.11.2015, gegen den FSV Frankfurt in der Gaststätte “Servus” stattfinden.

Also, kommt vorbei!

Weitere Infos unter: www.rot-weisse-hilfe.de

Stellungnahme zum Choreoverbot in Sandhausen

fc-ingolstadt-1-fc-kaiserslautern-2-bundesliga-2014-2015-4

An die Verantwortlichen des SV Sandhausen,

wir richten uns mit diesem Schreiben an Sie als Verantwortliche und Entscheidungsträger des SV Sandhausen. Am kommenden Freitag, den 16.10.2015, gastiert unser 1.FC Kaiserslautern e.V. in Sandhausen. Dabei handelt es sich um das Duell zweier aktueller Tabellennachbarn. Es verspricht also, ein spannendes Spiel zu werden. Zu diesem Spiel hatten wir eine Choreo geplant und entworfen. Diese wurde von den Verantwortlichen des SV Sandhausen abgelehnt. Die Begründung dafür ist mittlerweile so gängig und verkürzt zugleich. Denn auch in diesem Fall wird mal wieder mit der Möglichkeit des Abrennens von Pyrotechnik (schein-)argumentiert. Selbst eine Veränderung der Choreo unsererseits, die sich sogar an das Pyro-Argument anlehnte, wurde erneut abgelehnt. Auf Nachfrage einer unserer Fanbeauftragten, bekamen wir die knappe Antwort, eine Choreo würde nicht erlaubt, „Egal in welcher Form“. Auch hier ist die Begründung an Willkür nicht zu übertreffen.

Wir bedauern diese Entscheidung zutiefst. Nicht nur, dass hier ein kreatives Ausdrucksmittel von uns als Fans und UItras verboten wurde, viel mehr offenbart sich hiermit erneut eine Haltung, nach der viele Vereine weder fähig und gewillt sind, Kompromisse einzugehen, noch in der Lage zu sein scheinen, angemessen argumentativ und auf Augenhöhe einen Diskurs zu führen. Durch das Totschlagargument der Pyrotechnik, wird eine Angst geschürt und ein Bedrohungsszenario heraufbeschworen, das in den heutigen Zeiten leider immer wieder dazu benutzt wird, um die Kreativität und den Ausdruck bunter Kurven nachhaltig zu zerstören. Wir möchten uns an dieser Stelle eigentlich gar nicht darauf einlassen Pyrotechnik zu thematisieren und als Ausgangspunkt Ihrer Argumentation zuzulassen. Doch eine kleine Bemerkung hierzu erlauben wir uns dennoch, da das Pyro-Agrument in der Praxis nicht standhält. Die Vielzahl der Choreos, die jedes Wochenende in den Stadien hierzulande, aber auch darüber hinaus, gezeigt werden, lassen sich in einer weit geringeren Zahl in einen Zusammenhang mit dem Abbrennen von Pyrotechnik bringen – im Gegenteil zu dem von Ihnen suggerierten Verhältnis, das sie in Ihrer Argumentation durchscheinen lassen.

Diese Law-and-Order-Logik entpuppt sich einmal mehr, als das was sie ist: nämlich völlig kontraproduktiv. Auf der einen Seite wird zum Dialog aufgerufen und von den Fans wird eine kompromisslose Transparenz und Dialogbereitschaft gefordert, auf der anderen Seite handelt man jedoch in der Regel nach Gutdünken und Willkür – also wie es einem gerade passt. Dies wird auch in unserem Fall einmal mehr deutlich und reiht sich ein in die gängige Praxis von Materialverboten und absurden Auflagen.

Uns ist durchaus bewusst, dass die Bestrafungspolitik des DFB und der DFL zumindest Ausgangspunkt der aktuellen Tendenzen ist. Dennoch fordern wir die Vereine dazu auf, umzudenken und auf Fans zuzugehen, statt zu bestrafen und zu verbieten.

Für eine bunte und kreative Kurve!

Frenetic Youth Ultras

Gedanken zum FIFA-Korruptionsskandal

fifa-blatter-geldregen-presseschauKein Tag vergeht, an dem in den letzten Wochen Neues rund um den FIFA-Korruptionsskandal ans Tageslicht kommt. Aber wieso eigentlich Skandal? War es nicht eigentlich schon jahrelang bekannt oder konnte man es nicht zumindest vermuten, dass dieser ausnahmslos von reichen Männern geführte Weltverband, geradezu dazu einlädt, korrupt zu handeln? Die Art und Weise, wie die FIFA Weltmeisterschaften austrägt und damit Länder vordergründig zwar infrastrukturell bzw. wirtschaftlich fördert, gleichzeitig aber durch Eingriffe in Gesetzgebungen die Souverinät dieser Länder mit Füßen tritt und auch nachhaltig zur Überwachung von Fußballstätten bzw. der Fans an sich beiträgt und sich nicht zuletzt an den Austragungen enorm bereichert, ist nicht erst seit der WM hierzulande umstritten. In Brasilien wurden ganze Dörfer bzw. Favelas geräumt und dem Erdboden gleichgemacht, um Stadien zu bauen, die danach nutzlos sind. Die WM in Katar, bei der moderne Sklaverei dazu beiträgt, dass Stadien aus dem Boden gestampft werden, hat dazu geführt, dass die Kritik an der FIFA mittlerweile spürbarer und umfassender wurde.

Stimmen werden laut, nach denen die FIFA sich einer Reformierung unterziehen muss. Doch was ändert dies? Einfach ein paar korrupte Personen durch weniger korrupte ersetzen? Nein. Die FIFA an sich ist das Problem. Der Aufbau dieser Organisation lässt Korruption zu und fördert diese. Alle sogenannten Überwachungsgremien, wie z.B. die Ehtikkkommission, die jüngst zwar die Suspendierung von Blatter und Platini beschloss, unterstehen der FIFA. Sie gilt zwar als formal unabhängig, in der Praxis darf das zumindest bezweifelt werden. Eine richtige Unabhängigkeit wäre dann gegeben, wenn die Ethikkommission außerhalb der FIFA bestünde.

Auch das Wahlsystem des FIFA-Kongresses, das den Präsidenten wählt, nach dem jedes Mitgliedsland – unabhängig von Größe und Mitgliederzahl – jeweils die gleiche Anzahl an Stimmen (1 Stimme) besitzt, bietet sich gerade zu an, kleine, fußballerisch unbedeutendere Länder bzw. deren Delegierte zu bestechen. Aber auch bei der Wahl zur Entscheidung des WM-Gastgeberlandes sind in der Vergangenheit immer wieder Ungereimtheiten aufgetaucht – vor allem bei der WM-Vergabe an Katar.

Klar ist, die FIFA ist in ihrem derzeitigen zentralistischen Zustand nicht reformierbar. Eine Dezentralisierung des Verbandes und damit eine Entmachtung des Präsidenten bzw. des FIFA-Exekutivkommitees würde der Korrumpierbarkeit der reichen Herren zumindest auf dem Papier entgegensteuern. Auch das Sponsorensystem bietet den multinationalen Konzernen, wie Coca-Cola, Adidas oder McDonalds umfassende Einflussmöglichkeiten in die Geschäfte und Entscheidungen der FIFA .

Zu einer grundlegenden und systemverändernden Reform wird es wohl nicht kommen. Die FIFA hat sich zwar der Aufgabe angenommen, eine eigens ausgestellte “Reformgruppe” zu bilden, die eben die Reform der FIFA einleiten soll. Dieses Unterfangen darf jedoch als höchst fragwürdig angesehen werden. Gründe dafür liefert ein Beitrag von “Sport-Inside” vom 21.09.2015, den es hier zu sehen gibt: Klick!

Desweiteren möchten wir etwas Übersichtlichkeit an dieser Stelle in die Wirren des “FIFA-Korruptionsskandals” bringen. Daher findet ihr hier eine kleine Chronologie der Ereignisse der letzten Wochen und Monate:

20. Oktober 2010: Die FIFA-Exekutivmitglieder Reynald Temarii (Tahiti) und Amos Adamu (Nigeria) werden wegen Korruptionsverdachts suspendiert. Sie sollen bereit gewesen sein, ihre Stimmen bei der WM-Vergabe 2018 und 2022 zu verkaufen.

18. November 2010: Sechs FIFA-Funktionäre werden mit Strafen belegt. “Alle Zweifel sind ausgeräumt”, sagt FIFA-Chef Joseph Blatter.

29. November 2010: Neue Bestechungsvorwürfe gegen drei weitere Exekutivmitglieder: Ricardo Teixeira (Brasilien), Nicolás Leoz (Paraguay) und Issa Hayatou (Kamerun).

2. Dezember 2010: Die FIFA vergibt die Weltmeisterschaften an Russland und Katar.

6. Dezember 2010: FIFA-Vize Julio Grondona (Argentinien) soll etwa 59 Millionen Euro aus Katar erhalten haben.

10. Mai 2011: Der frühere englische Verbandschef David Triesman beschuldigt Teixeira, Leoz, Vize Jack Warner (Trinidad und Tobago) und Worawi Mukudi (Thailand), unlautere Forderungen vor den WM-Vergaben gestellt zu haben.

20. Juni 2011: Warner tritt von all seinen Ämtern im Fußball zurück.

21. Oktober 2011: Nach heftigen Korruptionsvorwürfen setzt die FIFA auf die Hilfe externer Experten und gründet diverse Arbeitsgruppen.

17. Juli 2012: Der frühere US-Staatsanwalt Michael Garcia wird zum Vorsitzenden der FIFA-Ethikkommission ernannt, der Münchner Richter Hans-Joachim Eckert steht der rechtsprechenden Kammer vor.

22. November 2013: Blatter unterstellt Deutschland und Frankreich, bei der WM-Vergabe an Katar wegen wirtschaftlicher Interessen politischen Druck auf FIFA-Entscheidungsträger ausgeübt zu haben.

1. Juni 2014: Laut “Sunday Times” soll der katarische Ex-Funktionär Mohammed bin Hammam fünf Millionen Dollar an Offizielle gezahlt haben, um sich deren Unterstützung für Katars Bewerbung zu sichern.

13. Juni 2014: Franz Beckenbauer wird von der FIFA für 90 Tage für jegliche Tätigkeit im Fußball gesperrt. Beckenbauer habe nicht mit der Ethikkommission kooperiert, sagt der Weltverband zur Begründung.

5. September 2014: Garcia legt seinen Untersuchungsbericht bei der FIFA vor und spricht sich für eine Veröffentlichung aus.

17. Oktober 2014: Der Bericht wird nach einer Entscheidung der FIFA nicht komplett veröffentlicht.

13. November 2014: Eckert legt einen weiteren Bericht vor, in dem Russland und Katar keine gravierenden Verstöße bei den Bewerbungen nachgewiesen werden. Garcia legt Einspruch ein.

16. Dezember 2014: Die FIFA weist Garcias Einspruch als “unzulässig” zurück. Garcia erklärt daraufhin seinen Rücktritt.

27. Mai 2015: Kurz vor Blatters geplanter Wiederwahl nimmt die Schweizer Polizei mehrere hochrangige Funktionäre fest. Dazu gehören die FIFA-Vizepräsidenten Jeffrey Webb und Eugenio Figueredo sowie Ex-Vize Jack Warner. Die USA ermitteln gegen 14 ehemalige Spitzenfunktionäre und Geschäftsleute.

29. Mai 2015: Blatter sieht einen Zusammenhang zwischen den Festnahmen und dem Wahlkongress. Er wird wiedergewählt.

2. Juni 2015: Blatter kündigt seinen Rücktritt an der Spitze des Fußball-Weltverbandes an.

2. Juli 2015: Die US-Behörden ersuchen die Schweiz um die Auslieferung von sieben im Mai festgenommenen Fußball-Funktionären.

17. September 2015: Generalsekretär Jérôme Valcke, Blatters engster Vertrauter, wird vom Weltverband “mit sofortiger Wirkung bis auf weiteres von all seinen Aufgaben entbunden”. Nach in Medien erhobenen Vorwürfen der persönlichen Bereicherung leitet der Weltverband eine “formelle Untersuchung durch die FIFA-Ethikkommission” ein.

25. September 2015: Die Bundesanwaltschaft in der Schweiz eröffnet ein Strafverfahren gegen Blatter.

2. Oktober 2015: Die Sponsoren Coca-Cola, McDonald’s, VISA und Anheuer-Busch fordern im Gegensatz zu Adidas den sofortigen Rücktritt von Blatter. Der lässt über seine Anwälte erklären: Er bleibe im Amt.

7. Oktober 2015: Die Untersuchungskammer der FIFA-Ethikkommission fordert nach Angaben des Beraters von Blatter eine 90-tägige Freistellung des Präsidenten. Ein Entscheid der rechtsprechenden Kammer stehe allerdings noch aus, sagte Klaus J. Stöhlker.

8. Oktober 2015: Die FIFA-Ethikkommission sperrt Fußball-Weltverbandspräsident Joseph Blatter und UEFA-Chef Michel Platini vorläufig für jeweils 90 Tage. Zudem wurde FIFA-Generalsekretär Jérôme Valcke ebenfalls suspendiert, teilte die Ethik-Kammer am Donnerstag mit.

(Quelle: Focus.de)

 

UDH# 119: BETZE VS INGOLSTADT

Unbenannt

Servus Fans des 1. FC Kaiserslautern e.V., und willkommen auf dem Betzenberg zum letzten Spiel der Saison 2014/2015 gegen den FC Ingolstadt. Der in den letzten Jahren so richtig aufgemotzte Club von der Donau steht bereits seit dem letzten Spieltag als Bundesliga-Aufsteiger fest und die ganze Liga wird sich mit Sicherheit bereits jetzt auf die Spiele gegen die ach so tollen Ingolstädter freuen…!

Nun ja, das Ziel Bundesligaaufstieg wollte in der Pfalz zunächst so schnell keiner laut aussprechen. Zu Beginn dieser Saison vollzog man mal wieder einen radikalen Umbruch innerhalb des Mannschaftsgefüges. Mehr oder weniger verdiente Spieler mussten den Verein verlassen und man setzte zunehmend auf junge, noch unerfahrene Spieler, die größtenteils aus der eigenen Jugend rekrutiert werden konnten. Aufgrund dieser Umstände sah man das Ziel Bundesligaaufstieg sowohl auf Vereinsseite als auch innerhalb der Fanszene zunächst als utopisch an.

Als die Mannschaft es dann aber von Beginn an schaffte, guten Fußball zu spielen und nahezu jede gegnerische Mannschaft im Griff hatte, wurde zumindest im Fanlager nach dem Aufstieg gelechzt. Allerdings ließ man auch zahlreiche Punkte unnötigerweise auf dem Weg liegen, sodass zum Ende der Hinrunde also doch noch nicht alles so sicher schien. Als man dann aber eine starke Rückrunde spielte, fand man sich am vierten Spieltag vor Schluss auf dem zweiten Tabellenplatz, also einem direkten Aufstiegsplatz, wieder.

Nun kamen also auch die Verantwortlichen des 1. FC Kaiserslautern nicht mehr umhin, den Aufstieg als ganz großes Ziel einer tollen Saison anzusprechen.

Ab diesem Zeitpunkt ging es aber leider mal wieder betzetypisch bergab! So verlor unser geliebter Verein das Spiel gegen den direkten Konkurrenten aus Darmstadt, er verlor das Spiel gegen das auswärtsschwächste Team der ganzen Liga auf dem seit einem Jahr uneinnehmbaren Betzenberg, und erkämpfte gegen Erzgebirge Aue, ebenfalls ein Abstiegskandidat, nur ein mühsames und zugleich torloses Unentschieden. Man, man, man, das ist Betze. Wenn es darauf ankommt, versauen wir es uns mal wieder selbst…

Ihr merkt also, ich bin echt angefressen! Und es geht mit Sicherheit ganz vielen von euch genauso! Allerdings möchte ich daran erinnern, dass die aktuelle Saison tatsächlich total verrückt begann: Der FCK lag im ersten Saisonspiel mit nur noch 10 Mann auf dem Feld 0:2 gegen den TSV 1860 München zur Halbzeit zurück. Und was kam dann?! Ihr wisst es alle: Der FCK drehte das Spiel in Unterzahl innerhalb von nur einer Halbzeit und gewann letztlich noch mit 3:2. Das war Betze, das war die Wiedergeburt unserer alten Heimstärke, die fast die ganze Saison hielt! Warum soll es nicht auch im letzten Spiel auf dem heimischen Betzenberg mit dem Teufel (!) zugehen, und wir schaffen es doch noch einen Patzer der Konkurrenz auszunutzen und stehen am Schluss doch noch auf einem Aufstiegsplatz?! Dies wäre auf jeden Fall die Krönung einer verrückten Saison!

Abschließen möchte ich diese Zeilen mit dem hoffentlich nach dem Spiel noch besser passenden Zitat unseres Idols Norbert Thines: „Vom Verstand her weiß ich, wie schwierig es ist. Aber ich weiß auch, was Pfälzer, wenn sie zusammenhalten, bewegen können. Was vorher nie denkbar war, ist beim FCK möglich!“ Gehen wir es also an und machen endlich einmal unsere Hausaufgaben! Dann sieht man weiter…

Hier geht`s zur kompletten Ausgabe 119!

 

UDH# 115: BETZE VS NÜRNBERG

UnbenanntServus Betzefans,

heute mit etwas kürzerer Einleitung – eine umfangreiche Einleitung findet ihr gewohntermaßen auf Seite 3 im “Hier und Jetzt”. Wir ersparen uns an dieser Stelle einfach mal das Copy & Paste und möchten euch einen Gedankensprung eines unserer Redaktionsmitglieder nahe legen. Und zwar geht es um aktuelle Tendenzen bezüglich sogenannter “Fankarten”, wie sie oft genannt werden – der Begriff dafür ist schon ziemlich paradox…

Viel Spaß beim Lesen!

Personalisierte Tickets in Europa

Nach den Vorfällen beim Rheinderby zwischen Borussia Mönchengladbach und dem 1.FC Köln setzte sich DFL-Geschäftsführer Andreas Rettig für personalisierte Eintrittskarten in der Bundesliga ein. In welchen Ländern es diese Art von Ticketverkäufen schon gibt und welche Auswirkungen dieses Geschäft haben kann, darauf schauen wir im folgenden Text.

Die bekannteste aller Fankarten ist sicherlich die „Tessera del Tifoso“ aus Italien. Seit diese im Sommer 2009 vom ehemaligen italienischen Innenminister Roberto Maroni eingeführt wurde, sinken die Zuschauerzahlen massiv und das Gewaltpotential hat sich in die unteren Ligen verlagert. Kein Wunder, schließlich werden nicht weniger als die persönlichen Daten, Steuernummer, Ausweisnummer und Meldeadresse auf einem Microchip der scheckkartengroßen Karte gespeichert. Trotz vieler Proteste von Ultragruppen und Vereinen wurde der Fanausweis bisher noch nicht abgeschafft.

Doch nicht nur in Italien wird von personalisierten Tickets Gebrauch gemacht, sondern auch in der Türkei. Dort führte man diese Saison die sogenannte „PassoLig“ Karte ein, bei jener man alle seine Daten beim jeweiligen Verein abgeben und zusätzlichen bürokratischen Aufwand hinnehmen muss. Kurios ist zudem, dass man beim Erwerb einer solchen Karte gleichzeitig eine Mitgliedschaft bei der Atif Bank, dem offiziellen „Sponsor“ der Karte abschließt. Als erklecklicher Nebeneffekt gewann die Bank auf einen Schlag Tausende Neukunden. Nebenbei bemerkt: Geschäftsführer der kleinen Bank ist kein geringerer als der Schwiegersohn des türkischen Premierministers Tayyip Erdogan. Gleichermaßen finden hier nicht mehr viele Fans den Weg ins Stadion und sogar bei Derbys bleiben viele Plätze frei. Auch in Ungarn hat der Hauptstadtverein Ferencvaros aus Budapest einen solchen Fanausweis eingeführt. Gründe hierfür liegen in einigen Vorfällen aus der Vergangenheit. Möchte man ein Ticket für ein Spiel des Clubs erwerben, muss der Käufer zunächst ein Formular ausfüllen. Zu guter Letzt wird noch ein Foto vom „Bewerber“ geknipst. Nun spielt der Club vor einer fast leeren Heimkurve in der heimischen Groupama Arena.

Seit einigen Jahren sind personalisierte Tickets unter anderem auch in den Niederlanden üblich. Trotz dieser Maßnahmen werden viele brisante Spiele immer noch unter einem Ausschluss von Gästefans ausgetragen, was bei vielen Anhängern zu weiterer Verständnislosigkeit führt. In Polen hingegen hat glücklicherweise die Zeit zum Umdenken angefangen und immer mehr Vereine verabschieden sich von der „Karta Kibica“. In einer ähnlichen Prozedur muss der Käufer zunächst seinen Personalausweis vorlegen und darf dann in eine Kamera grinsen. Das Foto wird schließlich auf die Karte gedruckt. Vielen Fans wurde dieser Aufwand allerdings zu viel und sie blieben den Spielen fern. Die finanziellen Schäden allerdings, welche durch die Zuschauerverluste aufkommen, belasten die meisten polnischen Vereine einfach zu sehr, um weiter an der Fankarte festzuhalten. Auch in Belgien testete der Ligaverband einst den Fanausweis; nach mehrjähriger Erfahrung wurde er wieder abgeschafft.

Trotz all der erwiesenen Nachteile will man erschreckenderweise nun auch in Dänemark auf personalisierte Tickets setzen. Ab dem kommenden Sommer soll man nur über einen Fanausweis an Tickets für den Gästebereich gelangen. Diesen möchte die dänische Fußball-Liga zur angeblichen Verbesserung der Sicherheitslage in den Stadien einführen. Der Ausweis soll verpflichtend für jeden sein, der seine Mannschaft zu Auswärtsspielen begleiten möchte. Zum jetzigen Stand werden selbst Kinder nicht davon befreit, Name, Anschrift, Geburtstag und sogar die Körpergröße anzugeben. Auch ein Foto soll bereits einige Wochen vor dem Spiel eingereicht werden. Weiterhin muss der Fan schließlich persönlich erscheinen, um sein Ticket abzuholen. Protestiert wird gegen diesen Fanausweis und dem erhöhten finanziellen Aufwand unter der Kampagne „Nej til awaykort“, in der nochmal verdeutlicht wird, dass es in der letzten Saison lediglich 19 Festnahmen in Dänemark gab und man einen hohen Zuschauerverlust durch die Einführung einer solchen Karte befürchten würde.

Im Endeffekt bleibt festzuhalten, dass personalisierte Tickets dem Fußball enorm schaden. Vielmehr haben Fanausweise bisher noch keinen positiven Einfluss auf die Stadionsicherheit oder präventive Effekte gehabt. Selbst der Ständige Ausschuss der Europäischen Konvention zur Zuschauergewalt im Sport (T-RV) äußerte sich in einem Bericht über den kroatischen Fußball negativ zu Fanausweisen – demnach scheine die Maßnahme genau das Gegenteil zu bewirken: Viele unschuldige Anhänger werden mit der Einführung einer solchen Fankarte getroffen und das Gewaltpotential verlagert sich oft auf andere Schauplätze. Die Stärke des Widerstandes halte auch friedliche Zuschauer davon ab, selbst Top-Spiele zu besuchen. So finden in den betroffenen Ländern immer weniger Fans den Weg ins Stadion, worunter unter anderem die Vereine leiden, aber vor allem der Fußball. Europaweit zeigen also die Erfahrungen, dass derartige, restriktive Ticketing-Modelle keine effektive Lösung zu angeblichen Gewaltproblemen darstellen.

Es bleibt zu hoffen, dass die Verantwortlichen in Deutschland nicht die Augen vor den negativen Folgen einer Fankarte verschließen, sondern diese vielmehr als Anlass nehmen, sich von einer solchen Maßnahme klar und deutlich zu distanzieren. Fanausweise dürfen weder als Geschäftsmodell missbraucht werden, noch dürfen sie als Rechtfertigung für angebliche Sicherheitsprobleme dienen. Sie schaden lediglich allen Beteiligten im Fußball.

Hier geht’s zur kompletten Ausgabe 115!

UDH# 114: BETZE VS FÜRTH

UnbenanntSchönen guten Abend, liebe Freunde, und herzlich Willkommen im Fritz-Walter-Stadion zum heutigen Duell gegen die Spielvereinigung aus Fürth. Nach zuletzt vier Spielen ohne Niederlage setzte es am Wochenende bekanntlich eine durchaus verdiente Schlappe beim derzeit aufstrebenden FSV Frankfurt – verdient deswegen, weil es unseren Roten Teufeln zu keinem Zeitpunkt des Spiels gelang, ihre spielerische Klasse auszuspielen und aus der Dominanz heraus ernsthafte Torchancen zu generieren. Aus diesem Grund darf sich über die zwei Gegentore auch keiner beschweren, die Frankfurter wussten es einfach besser, dieses für sie gefühlte Auswärtsspiel (immerhin standen den FSV-Fans über die doppelte Anzahl Lautrer Schlachtenbummler gegenüber) für sich zu entscheiden.

Heute gilt also, Platz 2 zurück zu erobern und den ursprünglichen Abstand auf die derzeit punktgleichen Karlsruher und Darmstädter wieder herzustellen; wir drücken dem jeweiligen Gegner also gleichzeitig beide Daumen! Darmstadt und Braunschweig können sich zudem gegenseitig die Punkte stehlen. Für uns hingegen hat ein Heimsieg gegen die Kleeblätter zunächst oberste Priorität. Nach dem traditionell ergiebigen personellen Aderlsass vor der Saison (u.a. Baba, Brosinski, Djurdjic, Stieber) lotsten die Franken zwar einige Hoffnungsträger an den Ronhof, die sportliche Ausbeute lässt in diesem Jahr allerdings zu wünschen übrig. Mit nur 27 Zählern aus 22 Spielen dümpelt die Mannschaft derzeit nur im unteren Tabellenmittelfeld herum. Gefährlich werden könnte allerdings der Trainer-Effekt: So holte der Verein am Wochenbeginn Erfolgstrainer Mike Büskens zurück, mit dem vor drei Jahren der Aufstieg in die 1. Bundesliga gelang.

Kommen wir nun aber zum Inhalt unserer Spieltagslektüre. Erwähnenswert ist dabei sicherlich das Round-Up aus der französischen Ligue 1, wo das Team unserer Freunde aus Metz derzeit keine allzu erfolgreiche Rolle spielt und mittlerweile auf den letzten Tabellenplatz abgerutscht ist. Nichtsdestotrotz halten wir euch natürlich weiter auf dem Laufenden und berichten von gegenseitigen Besuchen und gemeinsamen Auswärtsfahrten. Ansonsten erwarten euch wie gewohnt aktuelle Nachrichten und brandheiße Neuigkeiten aus der Welt des Fußballs und der Fankultur.Weiterhin machte sich ein Redaktionsmitglied ausführliche Gedanken zum Thema Repression; sein Fazit fällt dabei wenig erfreulich aus – doch alles weitere lest ihr im entsprechenden Artikel!

Wir wünschen euch an dieser Stelle viel Spaß beim Lesen und der Mannschaft viel Erfolg für den heutigen Abend. Zeigen wir, was der Betze zu bieten hat – sowohl auf dem Platz, als auch den Rängen!

 

Hier geht’s zur kompletten Ausgabe 114!

Sehenswert: “Emotionen Pur – Der Fußball und seine Fans”

UnbenanntHeute war im WDR eine Sendung im Rahmen des Formates „Planet Wissen“ über den “Fußball und seine Fans“ zu sehen. Zu Gast waren Jonas Gabler, Fanforscher an der Universität Hannover und Christoph Bausenwein, Mitglied der Akademie für Fußballkultur in Nürnberg.

Thematisch ging es vor allem um Ultras und Gewalt, aber auch um fußballhistorische und fußballkulturelle Aspekte. So wurden z.B. die Geschehnisse rund um den Fußball im 3. Reich am Beispiel des 1.FC Nürnbergs aufgearbeitet, aber auch der Weltmeistertitel Deutschlands 1954 in Bern wurde unter „pfälzischen“ Aspekten thematisiert.

Im zweiten Teil der Sendung durfte Jonas Gabler seine forschungstheoretischen Aspekte in Bezug auf Fußball und Gewalt erläutern, aber auch praktische Herangehensweisen im Sinne des Konfliktmanagements im Rahmen seiner Arbeit in der Kofas (Kompetenzgruppe “Fankultur und Sport bezogene Soziale Arbeit”) vorstellen.

Gerade die Einladung von Jonas Gabler in diese Sendung ermöglichte es, weg von defizitären Sichtweisen in Bezug auf Fankultur zu kommen und die positiven Aspekte von Ultra- und Fankultur zu betonen. Was hängen bleibt, ist, dass Gewalt kein ausschließliches Problem des Fußballs ist, sondern viel mehr ein gesellschaftliches Problem ist, und dass dieses Problem nur gesamtgesellschaftlich zu lösen ist.

Hier geht’s zur Sendung: Klick

Mitglied werden bei der Rot-Weißen Hilfe

logoSeit dem Heimspiel gegen den VfR Aalen ist es nun möglich bei der Rot-Weißen Hilfe Kaiserslautern Mitglied zu werden. Neben der Möglichkeit direkt am Spieltag entweder am Stand des Fanclubs „Pfalz Inferno“ oder am Stand der „Frenetic Youth“ Mitgliedsanträge zu erhalten, ist es auch möglich sich den Mitgliedsantrag online auf der Website der Rot-Weißen Hilfe (http://rot-weisse-hilfe.de/) herunterzuladen.  Der ausgedruckte, ausgefüllte und unterschrieben Mitgliedsantrag kann entweder per Post oder per Email an die Rot-Weiße Hilfe versendet (s. Mitgliedsantrag unten) oder an einem der oben genannten Stände abgegeben werden. Der Mitgliedsbeitrag beläuft sich auf 36€ pro Jahr – wobei freiwillig höhere Beiträge möglich sind.

Die Mitgliedschaft stellt eine wesentliche Voraussetzung für die Arbeit der Rot-Weißen-Hilfe dar. Nur wer Mitglied ist, kann auf Unterstützung durch die Rot-Weiße Hilfe zurückgreifen. Dazu gehören:

  • Beratung bei Problemen mit der Polizei oder der Justiz sowie bei der  Erteilung eines Stadionverbots
  • Vermittlung von erfahrenen Rechtsanwälten sowie weiteren Stellen, die Hilfe leisten können
  • Direkte finanzielle Hilfe zur Begleichung von Rechtsanwaltskosten
  • Betreuung von Fans des 1. FCK, die Gefängnisstrafen absitzen  müssen und ihren Familienangehörigen
  • Präventive Maßnahmen wie Info-Broschüren und Veranstaltungen zur Aufklärung über Rechte und Pflichten gegenüber den Sicherheitsorganen
  • Gezielte Öffentlichkeitsarbeit zu den Themen Repression, Willkür und Stadionverbote gegen Fußballfans
  • Unabhängige Vertretung von Fans des 1. FCK mit Stadionverbot gegenüber dem 1. FC Kaiserslautern e.V.

Gerade in Zeiten zunehmender Repression seitens der Justiz und der Polizeibehörden, ist es wichtig eine starke solidarische Gemeinschaft aufzubauen, die die Mittel besitzt, sich gegen polizeiliche und staatliche Willkürmaßnahmen zu wehren. Die Rot-Weiße Hilfe betont dabei aber auch, dass sie eine Organisation für alle FCK-Fans ist, denn heutzutage kann jede/r von willkürlichen Polizeimaßnahmen betroffen sein – unabhängig ob Ultra, Allesfahrer/in oder Gelegenheitsbesucher/in.