UDH# 119: BETZE VS INGOLSTADT

Unbenannt

Servus Fans des 1. FC Kaiserslautern e.V., und willkommen auf dem Betzenberg zum letzten Spiel der Saison 2014/2015 gegen den FC Ingolstadt. Der in den letzten Jahren so richtig aufgemotzte Club von der Donau steht bereits seit dem letzten Spieltag als Bundesliga-Aufsteiger fest und die ganze Liga wird sich mit Sicherheit bereits jetzt auf die Spiele gegen die ach so tollen Ingolstädter freuen…!

Nun ja, das Ziel Bundesligaaufstieg wollte in der Pfalz zunächst so schnell keiner laut aussprechen. Zu Beginn dieser Saison vollzog man mal wieder einen radikalen Umbruch innerhalb des Mannschaftsgefüges. Mehr oder weniger verdiente Spieler mussten den Verein verlassen und man setzte zunehmend auf junge, noch unerfahrene Spieler, die größtenteils aus der eigenen Jugend rekrutiert werden konnten. Aufgrund dieser Umstände sah man das Ziel Bundesligaaufstieg sowohl auf Vereinsseite als auch innerhalb der Fanszene zunächst als utopisch an.

Als die Mannschaft es dann aber von Beginn an schaffte, guten Fußball zu spielen und nahezu jede gegnerische Mannschaft im Griff hatte, wurde zumindest im Fanlager nach dem Aufstieg gelechzt. Allerdings ließ man auch zahlreiche Punkte unnötigerweise auf dem Weg liegen, sodass zum Ende der Hinrunde also doch noch nicht alles so sicher schien. Als man dann aber eine starke Rückrunde spielte, fand man sich am vierten Spieltag vor Schluss auf dem zweiten Tabellenplatz, also einem direkten Aufstiegsplatz, wieder.

Nun kamen also auch die Verantwortlichen des 1. FC Kaiserslautern nicht mehr umhin, den Aufstieg als ganz großes Ziel einer tollen Saison anzusprechen.

Ab diesem Zeitpunkt ging es aber leider mal wieder betzetypisch bergab! So verlor unser geliebter Verein das Spiel gegen den direkten Konkurrenten aus Darmstadt, er verlor das Spiel gegen das auswärtsschwächste Team der ganzen Liga auf dem seit einem Jahr uneinnehmbaren Betzenberg, und erkämpfte gegen Erzgebirge Aue, ebenfalls ein Abstiegskandidat, nur ein mühsames und zugleich torloses Unentschieden. Man, man, man, das ist Betze. Wenn es darauf ankommt, versauen wir es uns mal wieder selbst…

Ihr merkt also, ich bin echt angefressen! Und es geht mit Sicherheit ganz vielen von euch genauso! Allerdings möchte ich daran erinnern, dass die aktuelle Saison tatsächlich total verrückt begann: Der FCK lag im ersten Saisonspiel mit nur noch 10 Mann auf dem Feld 0:2 gegen den TSV 1860 München zur Halbzeit zurück. Und was kam dann?! Ihr wisst es alle: Der FCK drehte das Spiel in Unterzahl innerhalb von nur einer Halbzeit und gewann letztlich noch mit 3:2. Das war Betze, das war die Wiedergeburt unserer alten Heimstärke, die fast die ganze Saison hielt! Warum soll es nicht auch im letzten Spiel auf dem heimischen Betzenberg mit dem Teufel (!) zugehen, und wir schaffen es doch noch einen Patzer der Konkurrenz auszunutzen und stehen am Schluss doch noch auf einem Aufstiegsplatz?! Dies wäre auf jeden Fall die Krönung einer verrückten Saison!

Abschließen möchte ich diese Zeilen mit dem hoffentlich nach dem Spiel noch besser passenden Zitat unseres Idols Norbert Thines: „Vom Verstand her weiß ich, wie schwierig es ist. Aber ich weiß auch, was Pfälzer, wenn sie zusammenhalten, bewegen können. Was vorher nie denkbar war, ist beim FCK möglich!“ Gehen wir es also an und machen endlich einmal unsere Hausaufgaben! Dann sieht man weiter…

Hier geht`s zur kompletten Ausgabe 119!

 

UDH# 115: BETZE VS NÜRNBERG

UnbenanntServus Betzefans,

heute mit etwas kürzerer Einleitung – eine umfangreiche Einleitung findet ihr gewohntermaßen auf Seite 3 im “Hier und Jetzt”. Wir ersparen uns an dieser Stelle einfach mal das Copy & Paste und möchten euch einen Gedankensprung eines unserer Redaktionsmitglieder nahe legen. Und zwar geht es um aktuelle Tendenzen bezüglich sogenannter “Fankarten”, wie sie oft genannt werden – der Begriff dafür ist schon ziemlich paradox…

Viel Spaß beim Lesen!

Personalisierte Tickets in Europa

Nach den Vorfällen beim Rheinderby zwischen Borussia Mönchengladbach und dem 1.FC Köln setzte sich DFL-Geschäftsführer Andreas Rettig für personalisierte Eintrittskarten in der Bundesliga ein. In welchen Ländern es diese Art von Ticketverkäufen schon gibt und welche Auswirkungen dieses Geschäft haben kann, darauf schauen wir im folgenden Text.

Die bekannteste aller Fankarten ist sicherlich die „Tessera del Tifoso“ aus Italien. Seit diese im Sommer 2009 vom ehemaligen italienischen Innenminister Roberto Maroni eingeführt wurde, sinken die Zuschauerzahlen massiv und das Gewaltpotential hat sich in die unteren Ligen verlagert. Kein Wunder, schließlich werden nicht weniger als die persönlichen Daten, Steuernummer, Ausweisnummer und Meldeadresse auf einem Microchip der scheckkartengroßen Karte gespeichert. Trotz vieler Proteste von Ultragruppen und Vereinen wurde der Fanausweis bisher noch nicht abgeschafft.

Doch nicht nur in Italien wird von personalisierten Tickets Gebrauch gemacht, sondern auch in der Türkei. Dort führte man diese Saison die sogenannte „PassoLig“ Karte ein, bei jener man alle seine Daten beim jeweiligen Verein abgeben und zusätzlichen bürokratischen Aufwand hinnehmen muss. Kurios ist zudem, dass man beim Erwerb einer solchen Karte gleichzeitig eine Mitgliedschaft bei der Atif Bank, dem offiziellen „Sponsor“ der Karte abschließt. Als erklecklicher Nebeneffekt gewann die Bank auf einen Schlag Tausende Neukunden. Nebenbei bemerkt: Geschäftsführer der kleinen Bank ist kein geringerer als der Schwiegersohn des türkischen Premierministers Tayyip Erdogan. Gleichermaßen finden hier nicht mehr viele Fans den Weg ins Stadion und sogar bei Derbys bleiben viele Plätze frei. Auch in Ungarn hat der Hauptstadtverein Ferencvaros aus Budapest einen solchen Fanausweis eingeführt. Gründe hierfür liegen in einigen Vorfällen aus der Vergangenheit. Möchte man ein Ticket für ein Spiel des Clubs erwerben, muss der Käufer zunächst ein Formular ausfüllen. Zu guter Letzt wird noch ein Foto vom „Bewerber“ geknipst. Nun spielt der Club vor einer fast leeren Heimkurve in der heimischen Groupama Arena.

Seit einigen Jahren sind personalisierte Tickets unter anderem auch in den Niederlanden üblich. Trotz dieser Maßnahmen werden viele brisante Spiele immer noch unter einem Ausschluss von Gästefans ausgetragen, was bei vielen Anhängern zu weiterer Verständnislosigkeit führt. In Polen hingegen hat glücklicherweise die Zeit zum Umdenken angefangen und immer mehr Vereine verabschieden sich von der „Karta Kibica“. In einer ähnlichen Prozedur muss der Käufer zunächst seinen Personalausweis vorlegen und darf dann in eine Kamera grinsen. Das Foto wird schließlich auf die Karte gedruckt. Vielen Fans wurde dieser Aufwand allerdings zu viel und sie blieben den Spielen fern. Die finanziellen Schäden allerdings, welche durch die Zuschauerverluste aufkommen, belasten die meisten polnischen Vereine einfach zu sehr, um weiter an der Fankarte festzuhalten. Auch in Belgien testete der Ligaverband einst den Fanausweis; nach mehrjähriger Erfahrung wurde er wieder abgeschafft.

Trotz all der erwiesenen Nachteile will man erschreckenderweise nun auch in Dänemark auf personalisierte Tickets setzen. Ab dem kommenden Sommer soll man nur über einen Fanausweis an Tickets für den Gästebereich gelangen. Diesen möchte die dänische Fußball-Liga zur angeblichen Verbesserung der Sicherheitslage in den Stadien einführen. Der Ausweis soll verpflichtend für jeden sein, der seine Mannschaft zu Auswärtsspielen begleiten möchte. Zum jetzigen Stand werden selbst Kinder nicht davon befreit, Name, Anschrift, Geburtstag und sogar die Körpergröße anzugeben. Auch ein Foto soll bereits einige Wochen vor dem Spiel eingereicht werden. Weiterhin muss der Fan schließlich persönlich erscheinen, um sein Ticket abzuholen. Protestiert wird gegen diesen Fanausweis und dem erhöhten finanziellen Aufwand unter der Kampagne „Nej til awaykort“, in der nochmal verdeutlicht wird, dass es in der letzten Saison lediglich 19 Festnahmen in Dänemark gab und man einen hohen Zuschauerverlust durch die Einführung einer solchen Karte befürchten würde.

Im Endeffekt bleibt festzuhalten, dass personalisierte Tickets dem Fußball enorm schaden. Vielmehr haben Fanausweise bisher noch keinen positiven Einfluss auf die Stadionsicherheit oder präventive Effekte gehabt. Selbst der Ständige Ausschuss der Europäischen Konvention zur Zuschauergewalt im Sport (T-RV) äußerte sich in einem Bericht über den kroatischen Fußball negativ zu Fanausweisen – demnach scheine die Maßnahme genau das Gegenteil zu bewirken: Viele unschuldige Anhänger werden mit der Einführung einer solchen Fankarte getroffen und das Gewaltpotential verlagert sich oft auf andere Schauplätze. Die Stärke des Widerstandes halte auch friedliche Zuschauer davon ab, selbst Top-Spiele zu besuchen. So finden in den betroffenen Ländern immer weniger Fans den Weg ins Stadion, worunter unter anderem die Vereine leiden, aber vor allem der Fußball. Europaweit zeigen also die Erfahrungen, dass derartige, restriktive Ticketing-Modelle keine effektive Lösung zu angeblichen Gewaltproblemen darstellen.

Es bleibt zu hoffen, dass die Verantwortlichen in Deutschland nicht die Augen vor den negativen Folgen einer Fankarte verschließen, sondern diese vielmehr als Anlass nehmen, sich von einer solchen Maßnahme klar und deutlich zu distanzieren. Fanausweise dürfen weder als Geschäftsmodell missbraucht werden, noch dürfen sie als Rechtfertigung für angebliche Sicherheitsprobleme dienen. Sie schaden lediglich allen Beteiligten im Fußball.

Hier geht’s zur kompletten Ausgabe 115!

UDH# 114: BETZE VS FÜRTH

UnbenanntSchönen guten Abend, liebe Freunde, und herzlich Willkommen im Fritz-Walter-Stadion zum heutigen Duell gegen die Spielvereinigung aus Fürth. Nach zuletzt vier Spielen ohne Niederlage setzte es am Wochenende bekanntlich eine durchaus verdiente Schlappe beim derzeit aufstrebenden FSV Frankfurt – verdient deswegen, weil es unseren Roten Teufeln zu keinem Zeitpunkt des Spiels gelang, ihre spielerische Klasse auszuspielen und aus der Dominanz heraus ernsthafte Torchancen zu generieren. Aus diesem Grund darf sich über die zwei Gegentore auch keiner beschweren, die Frankfurter wussten es einfach besser, dieses für sie gefühlte Auswärtsspiel (immerhin standen den FSV-Fans über die doppelte Anzahl Lautrer Schlachtenbummler gegenüber) für sich zu entscheiden.

Heute gilt also, Platz 2 zurück zu erobern und den ursprünglichen Abstand auf die derzeit punktgleichen Karlsruher und Darmstädter wieder herzustellen; wir drücken dem jeweiligen Gegner also gleichzeitig beide Daumen! Darmstadt und Braunschweig können sich zudem gegenseitig die Punkte stehlen. Für uns hingegen hat ein Heimsieg gegen die Kleeblätter zunächst oberste Priorität. Nach dem traditionell ergiebigen personellen Aderlsass vor der Saison (u.a. Baba, Brosinski, Djurdjic, Stieber) lotsten die Franken zwar einige Hoffnungsträger an den Ronhof, die sportliche Ausbeute lässt in diesem Jahr allerdings zu wünschen übrig. Mit nur 27 Zählern aus 22 Spielen dümpelt die Mannschaft derzeit nur im unteren Tabellenmittelfeld herum. Gefährlich werden könnte allerdings der Trainer-Effekt: So holte der Verein am Wochenbeginn Erfolgstrainer Mike Büskens zurück, mit dem vor drei Jahren der Aufstieg in die 1. Bundesliga gelang.

Kommen wir nun aber zum Inhalt unserer Spieltagslektüre. Erwähnenswert ist dabei sicherlich das Round-Up aus der französischen Ligue 1, wo das Team unserer Freunde aus Metz derzeit keine allzu erfolgreiche Rolle spielt und mittlerweile auf den letzten Tabellenplatz abgerutscht ist. Nichtsdestotrotz halten wir euch natürlich weiter auf dem Laufenden und berichten von gegenseitigen Besuchen und gemeinsamen Auswärtsfahrten. Ansonsten erwarten euch wie gewohnt aktuelle Nachrichten und brandheiße Neuigkeiten aus der Welt des Fußballs und der Fankultur.Weiterhin machte sich ein Redaktionsmitglied ausführliche Gedanken zum Thema Repression; sein Fazit fällt dabei wenig erfreulich aus – doch alles weitere lest ihr im entsprechenden Artikel!

Wir wünschen euch an dieser Stelle viel Spaß beim Lesen und der Mannschaft viel Erfolg für den heutigen Abend. Zeigen wir, was der Betze zu bieten hat – sowohl auf dem Platz, als auch den Rängen!

 

Hier geht’s zur kompletten Ausgabe 114!

Sehenswert: “Emotionen Pur – Der Fußball und seine Fans”

UnbenanntHeute war im WDR eine Sendung im Rahmen des Formates „Planet Wissen“ über den “Fußball und seine Fans“ zu sehen. Zu Gast waren Jonas Gabler, Fanforscher an der Universität Hannover und Christoph Bausenwein, Mitglied der Akademie für Fußballkultur in Nürnberg.

Thematisch ging es vor allem um Ultras und Gewalt, aber auch um fußballhistorische und fußballkulturelle Aspekte. So wurden z.B. die Geschehnisse rund um den Fußball im 3. Reich am Beispiel des 1.FC Nürnbergs aufgearbeitet, aber auch der Weltmeistertitel Deutschlands 1954 in Bern wurde unter „pfälzischen“ Aspekten thematisiert.

Im zweiten Teil der Sendung durfte Jonas Gabler seine forschungstheoretischen Aspekte in Bezug auf Fußball und Gewalt erläutern, aber auch praktische Herangehensweisen im Sinne des Konfliktmanagements im Rahmen seiner Arbeit in der Kofas (Kompetenzgruppe “Fankultur und Sport bezogene Soziale Arbeit”) vorstellen.

Gerade die Einladung von Jonas Gabler in diese Sendung ermöglichte es, weg von defizitären Sichtweisen in Bezug auf Fankultur zu kommen und die positiven Aspekte von Ultra- und Fankultur zu betonen. Was hängen bleibt, ist, dass Gewalt kein ausschließliches Problem des Fußballs ist, sondern viel mehr ein gesellschaftliches Problem ist, und dass dieses Problem nur gesamtgesellschaftlich zu lösen ist.

Hier geht’s zur Sendung: Klick

Mitglied werden bei der Rot-Weißen Hilfe

logoSeit dem Heimspiel gegen den VfR Aalen ist es nun möglich bei der Rot-Weißen Hilfe Kaiserslautern Mitglied zu werden. Neben der Möglichkeit direkt am Spieltag entweder am Stand des Fanclubs „Pfalz Inferno“ oder am Stand der „Frenetic Youth“ Mitgliedsanträge zu erhalten, ist es auch möglich sich den Mitgliedsantrag online auf der Website der Rot-Weißen Hilfe (http://rot-weisse-hilfe.de/) herunterzuladen.  Der ausgedruckte, ausgefüllte und unterschrieben Mitgliedsantrag kann entweder per Post oder per Email an die Rot-Weiße Hilfe versendet (s. Mitgliedsantrag unten) oder an einem der oben genannten Stände abgegeben werden. Der Mitgliedsbeitrag beläuft sich auf 36€ pro Jahr – wobei freiwillig höhere Beiträge möglich sind.

Die Mitgliedschaft stellt eine wesentliche Voraussetzung für die Arbeit der Rot-Weißen-Hilfe dar. Nur wer Mitglied ist, kann auf Unterstützung durch die Rot-Weiße Hilfe zurückgreifen. Dazu gehören:

  • Beratung bei Problemen mit der Polizei oder der Justiz sowie bei der  Erteilung eines Stadionverbots
  • Vermittlung von erfahrenen Rechtsanwälten sowie weiteren Stellen, die Hilfe leisten können
  • Direkte finanzielle Hilfe zur Begleichung von Rechtsanwaltskosten
  • Betreuung von Fans des 1. FCK, die Gefängnisstrafen absitzen  müssen und ihren Familienangehörigen
  • Präventive Maßnahmen wie Info-Broschüren und Veranstaltungen zur Aufklärung über Rechte und Pflichten gegenüber den Sicherheitsorganen
  • Gezielte Öffentlichkeitsarbeit zu den Themen Repression, Willkür und Stadionverbote gegen Fußballfans
  • Unabhängige Vertretung von Fans des 1. FCK mit Stadionverbot gegenüber dem 1. FC Kaiserslautern e.V.

Gerade in Zeiten zunehmender Repression seitens der Justiz und der Polizeibehörden, ist es wichtig eine starke solidarische Gemeinschaft aufzubauen, die die Mittel besitzt, sich gegen polizeiliche und staatliche Willkürmaßnahmen zu wehren. Die Rot-Weiße Hilfe betont dabei aber auch, dass sie eine Organisation für alle FCK-Fans ist, denn heutzutage kann jede/r von willkürlichen Polizeimaßnahmen betroffen sein – unabhängig ob Ultra, Allesfahrer/in oder Gelegenheitsbesucher/in.

UDH# 111: BETZE VS AUE

cover-aueServus Betze-Fans,

und willkommen im Fritz-Walter-Stadion auf dem Betzenberg zum heutigen Spiel gegen Erzgebirge Aue. Die Sachsen liegen derzeit mit zwölf Punkten auf dem vorletzten Tabellenplatz, können demnach jeden Punkt gebrauchen und werden mit Sicherheit alles geben, um auf dem Betzenberg bestehen zu können. Hoffen wir, dass dies jedoch misslingt, denn der heutige Heimsieg ist Pflicht!

Der 1. FC Kaiserslautern ist nach einem sehr mageren Heimauftritt gegen den SV Darmstadt wieder in der Spur angekommen. Während man gegen die Darmstädter eigentlich nur durch den hohen Ballbesitz punkten konnte, der aber letztlich rein gar nichts einbrachte, konnte in Hamburg wesentlich zielstrebiger agiert werden. Mit einem 3:1 Sieg auf St. Pauli konnte der FCK seinen Auswärtsfluch zudem überwinden und schlussendlich den erster Dreier dieser Saison in der Ferne einfahren. Unser Betze spielte endlich einmal effektiv und es gab nicht nur brotlose Kunst zu bestaunen!

Diese Effektivität konnte vor allem auch durch Veränderungen in der Startelf vollzogen werden. Der nominierte Jean Zimmer spielte in Hamburg beispielsweise für Karim Matmour auf der rechten Außenbahn und machte seine Sache wirklich stark. Er krönte seine tolle Leistung zudem mit einem Tor sowie einer Torvorbereitung. Aber auch der später eingewechselte Sebastian Jacob blieb positiv in Erinnerung. Die Art und Weise, wie er den wichtigen 3:1-Siegtreffer erzielte, wusste definitiv zu überzeugen. Da kann sich so manch anderer Stürmer der Roten Teufel ein Scheibchen – oder vielleicht sogar auch zwei – abschneiden!

Hinter uns liegen aber nicht nur sportlich wichtige Wochen. Auch aus vereinspolitischer Sicht hat sich einiges getan. Zum einen fand in der Zwischenzeit die Jahreshauptversammlung unseres Vereins statt. An dieser Stelle soll dieses Ereignis noch nicht näher betrachtet werden, da wir in einem ausführlichen Nachbericht im weiteren Verlauf des Spieltagsflyers auf diese Veranstaltung eingehen werden. Mit Redaktionsschluss dieser Ausgabe erfuhr man als geneigten FCK-Anhänger aber auch zudem, dass der 1. FC Kaiserslautern e.V. eine einstweilige Verfügung gegen den Bund der Steuerzahler vor dem Landgericht Hamburg erwirken konnte. Diese richtet sich insbesondere gegen die Behauptung des Beziehens von illegalen Beihilfen. Hoffen wir, dass Herrn Quante und Konsorten dadurch etwas Wind aus den Segeln genommen wird.

Der heutigen Inhalt des Unter die Haut ist spieltagstypisch mit den üblichen Rubriken ausgestattet. Hinweisen möchten wir aber nochmals auf den ausführlichen Rückblick zur Jahreshauptversammlung, den wir bereits weiter oben angekündigt haben. Nicht unerwähnt bleiben soll zudem, dass wir ab sofort an unserem Stand eine Spendenbox errichtet haben, an der ihr euer Kleingeld loswerden könnt, sofern ihr uns bei der Finanzierung der nächsten Kurvenchoreo unterstützen wollt. Dies würde uns jedenfalls sehr freuen und bringt uns mit Sicherheit weiter!

Zum Abschluss hoffen wir auf eine ähnliche Effizienz wie gegen die Kiezkicker aus Hamburg; der heutige Heimsieg ist Pflicht! Auf geht´s!

Hier geht’s zur kompletten Ausgabe 111!

Fußball von unten – Ein Gedankensprung

Als aktiver und idealistischer Fußballfan hat man es heute nicht leicht. Der Fußball verkommt immer mehr zu einem reinen Geschäft. Aktuelle Tendenzen, wie bei RB Leipzig, Wolfsburg und den Aktionärsvereinen könnten und werden wohl das Konzept der Zukunft sein. Zu sehr scheint unser Sport mittlerweile attraktiv für Investitionen und Vermarktung zu sein. Ausgliederungen der Profiabteilungen funktionieren mittlerweile nach dem Prinzip, der eine macht’s vor und die anderen müssen’s nachmachen, um konkurrieren zu können – zumindest ist das die häufigste Erklärung seitens der Vereinsvorstände, wenn es um die Rechtfertigung einer Ausgliederung bzw. die Öffnung für Investoren geht. Mit Konkurrieren ist nicht primär das Sportliche, sondern das Finanzielle gemeint. Das eine bedingt das andere oder besser gesagt, das eine kommt vor dem anderen. Früher ging es mal darum sportlichen Erfolg zu haben, um die Kosten zu decken – heute sollen Millionengewinne erzielt werden, um Spieler verpflichten zu können, die im Jahr so viel verdienen, wie manche/r nicht in hundert Jahren  –  oder noch absurder: um den Aktionären eine hohe Rendite zu ermöglichen. Viele sagen an dieser Stelle dann immer: „das ist nun mal heute so“ oder „so läuft nun mal das Geschäft“. Fußball – ein Geschäft? Da haben wir den Salat… Ein Argument ist das zwar weniger, aber es entspricht wohl der Realität. Dennoch, sich gegenüber den bestehenden Verhältnissen zu ergeben, ist sicher nicht die Lösung. Ein Kampf David gegen Goliath, kann aber vor allem auf Dauer  resignierend wirken  – zumal die Chancen – nicht wie in der biblischen Geschichte – eher gegen null tendieren. Dazu wiegen die Interessen der Reichen und Mächtigen viel zu schwer als die von uns Fußballfans. Wir sind austauschbar gegenüber zahlungskräftigeren Kunden. Schon heute findet ein Wandel in den Stadien statt, der im Moment noch durch Kampagnen wie „Kein Zwanni für’n Steher“ aufgehalten wird. Die Diskussion um Stehplätze findet dennoch statt und nicht nur wegen Sicherheitsbedenken. Wer erinnert sich nicht an die „Wutrede“ eines Uli Hoeneß vor den FC Bayern-Mitgliedern, als er sagte, dass die Stehplätze durch die Logenbesitzer und –besitzerinnen finanziert würden und unverschämt beifügte, dass man darüber gefälligst froh sein sollte und die Klappe halten sollte. Sollen wir froh darüber sein, dass es uns ein paar Superreiche heute ermöglichen noch in die Stadien gehen zu können, weil es sonst nicht mehr bezahlbar wäre? Das kann’s doch nicht sein. Wie lange wird der Fußball noch bezahlbar sein? Ein Fußball der als Arbeitersport bekannt war und vor allem dieser Klasse eine Möglichkeit zur sozialen Partizipation bot, aber auch gleichzeitig nach dem „Brot und Spiele“-Prinzip zur Ruhigstellung der Massen diente. Heute funktioniert das zwar immer noch, aber der Fußball bietet Vielen – vor allem Jüngeren – die Möglichkeit sich zu engagieren und zu entwickeln. Er hat damit eine sozialisierende Wirkung und ist ein Ort, an dem viele gesellschaftliche Schichten aufeinandertreffen. Er hat sich in vieler Hinsicht weiterentwickelt – man könnte auch sagen, er hat sich zivilisiert. Die 80er und 90er, in denen dunkelhäutige Spieler mit Bananen beworfen wurden sind vorbei. Heute sind die Kurven offener. Diskriminierung findet nur noch vereinzelt statt. Neben dem Kampf gegen Diskriminierung fand bzw. findet auch ein Kampf um mehr Rechte für Fußballfans statt, der bis heute auch noch anhält. Denn während sich in den Kurven  ein demokratischer Prozess vollführt,  geben sich die Vereine und Verbände wirtschaftlichen Zwängen hin und reduzieren dadurch Partizipations- und Mitbestimmungsmöglichkeiten (Stichwort: Ausgliederung). Dieser Widerspruch wird  wohl auf Dauer zu einem Konflikt zwischen „oben“ und „unten“ führen  und in diesem Zuge könnten Ausschließungsmechanismen zum Tragen kommen. Die Gefahr, dass Ticketpreise steigen und sich dadurch viele den Besuch eines Spiels nicht mehr leisten können, ist durchaus vorhanden. Aber auch die Möglichkeiten sich im Verein einzubringen, werden durch aktuelle Tendenzen bedroht. Viele Vereine verlieren ihre Verwurzelung zu Stadt und Menschen und damit ihr soziales und verbindendes Element.

Im Zuge dieser qualitativen Veränderung des Fußballs wird auch immer heftiger an der Repressionsschraube gedreht. Es liegt mehr als nur die Vermutung nahe, dass die Repression durch Verbände und Vereine den oben genannten Tendenzen in die Hände spielt – vielleicht auch spielen soll.  Das führt dauerhaft zu einem Interessenkonflikt, der einer Lösung bedarf.fcum-working

Erste Reaktionen und Lösungsansätze  gibt es bereits. In Hamburg hat sich die Gruppe „Chosen Few HH“ nach der Ausgliederung  vom Verein abgewendet und besucht nur noch die Spiele der 3. Mannschaft. Ähnlich in Hannover, wo die „Ultras Hannover“  (kompletter Boykott)  und die  „Brigade Nord 99“ (Stimmungsboykott) gegen die durchgeführte Ausgliederung des Vereins in eine KGaA (Kommanditgesellschaft auf Aktien) protestieren. Ein gutes Zeichen, aber es stellt sich hierbei die Frage, ob dieser Schritt nicht zu sehr in Richtung einer eigenen Isolierung führt.  Alternativen zu einem passiven Protest gibt es mittlerweile immer mehr. In Hamburg wurde der HFC Falke e.V. von ehemaligen Ultras und Fans des HSV gegründet. Auch in England gibt es mit dem FC United of Manchester ein entsprechendes Pendant, das von ehemaligen Fans von Manchester United als Antwort auf die Entwicklungen im Verein gegründet wurde.  Hierzulande und auf der Insel sind das jedoch noch Einzelfälle. In Italien hingegen hat sich eine ganze Bewegung gegründet.  Die Rede ist vom sogenannten „Calcio Popolare“ – dem „Fußball des Volkes“. Dort haben sich verschiedene von Fans gegründete Vereine zusammengeschlossen, um sich den Fußball als „Volkssport“ wieder anzueignen. Zur „Calcio Popolare“  zählen unter anderem die Vereine Primi della Strada aus Terni, Ardita San Paolo aus Rom, Stella Rossa aus Neapel, Centro Storico Lebowski und Lokomotiv Flegrea. Die Bewegung versteht sich als Gegenentwurf zu Serie A, bei dem es vor allem darum geht, den Fußball auch als gesellschaftliche Instanz wiederzuentdecken, um vor allem marginalisierten Teilen der Bevölkerung Teilhabe am Fußball, aber auch an der Gesellschaft zu ermöglichen. Bei Lokomitve Flegrea heißt das vor allem praktische Hilfe für Arbeits- und Wohnungslose, aber auch für Flüchtlinge. Auch eine Fußballschule will der Fanverein gründen, um Kindern und Jugendlichen das Fußballspielen im Verein zu ermöglichen, die unter den gegebenen Umständen kaum eine Möglichkeit dazu haben.quartograd05--620x420

Neben dem zivilgesellschaftlichem Engagement, verfolgt die „Calcio Popolare“-Bewegung ein gemeinsames Ziel: nämlich eine eigene Amateurliga. Nur so können die Vereine eine völlige Autonomie erreichen. Denn aktuell sind sie noch den italienischen Fußballverbänden untergeordnet – und diese sind nach eigenen Aussagen Teil des Systems, das bekämpft werden muss. Dieser Kampf gegen das System hat jedoch auch Feinde – nicht nur auf Seiten der Verbände. Bei einem Auswärtsspiel von Ardita San Paolo wurden Fans und Unterstützer  des Vereins von Neonazis angegriffen – darunter waren wohl auch Anhänger von Lazio und AS Rom. Die Fans von Ardita San Paolo  sehen in dem Angriff einen Angriff auf die gesamte „Calcio Popolare – Bewegung“. Und das ist gar nicht mal so weit hergeholt. Wenn Neonazis der „Irriducibili Lazio“ lieber die dicke Kohle mit dem Verkauf ihres Gruppennamens als Modelabel machen, scheint auch ein gewisses Interesse an dem Status Quo vorhanden. Alternative Projekte würden letztlich die Vormachtstellung  solcher Gruppen gefährden. Ob sich dieses Projekt von „unten“ etablieren kann und ob weitere Fanvereine gegründet werden, hängt auch stark davon ab, ob weitere Ultras diesen Weg mitgehen und sich von ihren bisherigen Vereinen trennen. Jede/r kann sich wohl selbst vorstellen, wie schwer es ist, eine solche Entscheidung zu treffen. Für viele stellt sich diese Frage zum Glück (noch) nicht.

Passend zu dem Thema zeigt der NDR am Sonntag um 23:35 Uhr eine Reportage über den HFC Falke e.V. und die Hannoveraner Ultras.

Hier gibt es eine Vorschau und einen Trailer zur Reportage : Klick

Update: Hier gibt es die komplette Reportage: Klick

Sehenswert: Austria Salzburg vs. RedBull

AustriaAls RedBull sich im Fußball hierzulande eingemischt hat und den Verein RasenBallsport Leipzig gründete, gab es das österreichische Pendant dazu schon lange. 2005 übernahm RedBull den Traditionsverein SV Austria Salzburg. Dies sollte tiefgreifende Veränderungen mit sich bringen. In Kürze wurden alle Merkmale des SV Austria Salzburg ausgelöscht. Namen, Logo und Farben des Vereins wurden geändert – trotz Protesten der aktiven Fanszene. Den Umgang mit dieser Situation und die Konsequenzen der aktiven Fans, stellt die kurze Dokumentation eindrucksvoll dar. 11 Freunde-TV hat dazu mit verschiedenen aktiven Fans der Austria gesprochen. Dabei wird vor allem das Handeln der Fans und die resultierende Neugründung von Austria Salzburg thematisiert.

Hier geht’s zur Doku von 11Freunde TV: Klick

Martin Thein und der Verfassungsschutz

9783895338472_0Im letzten UDH hatten wir über die Tätigkeiten des Verfassungsschützers und sogenannten Fanforschers Martin Thein berichtet. Mittlerweile ist selbiger untergetaucht. Facebook und Twitter Accounts wurden gelöscht und unter seiner Adresse ist er schon länger nicht mehr erreichbar. Thein und sein Arbeitgeber – das Bundesamt für Verfassungsschutz – möchten wohl erst einmal Gras über die Sache wachsen lassen. Um dem etwas entgegenzuwirken, möchten wir an dieser Stelle erneut auf das Thema aufmerksam machen. Daher haben wir eine kleine Linksammlung aus verschiedenen (Online-)Zeitungen, Blogs und Dokus zusammengestellt.

Online-Zeitungen:

Lebbe geht net immer weider – Neues Deutschland

Betreuung von Informanten: Fußball-Fanforscher arbeitet für Nachrichtendienst – Spiegel Online

Kick it like Anna und Arthur – Jungle World

NSU-Komplex erreicht Ultra-Szene – Publikative.org

Der Verfassungsschutz, Martin Thein und ich – Der Tagesspiegel

Dokus und Radioberichte:

Enger Kontakt – WDR Sport Inside

Wer ist Martin Thein? – 3sat

Verfassungsschutz, NSU und Fußball-Ultras: Der Fall des Martin Thein – Freie Radios.net

UdH# 107: Betze vs KSC

UDH – Derbyausgabe!cover

Morgen ist es soweit: Betze gegen Karlsruh! Ja warum morgen eigentlich?! Das Spiel war bis vor 2 Wochen noch auf den heutigen Freitagabend 18:30 Uhr terminiert. In Anbetracht des Feiertages wäre das eine derbywürdige Anstoßzeit gewesen: Flutlicht und über 40.000 auf’m Betze – davon ca. 4000 Badenser.  Die Polizei hat dann aber gemerkt, dass es Freitagabends um 18:00 schon langsam dunkel wird und sie Faninteressen wenig interessiert. Naja, wen wunderts eigentlich noch… Wir sind trotzdem heiß aufs Derby!  Wem die Wartezeit bis morgen zu lange ist, kann sich mit der aktuellen UDH Ausgabe vergnügen. Trotz der englischen Woche und der daraus resultierenden Notwendigkeit zwei Ausgaben in so kurzer Zeit hervorzubringen, kann sich das Ergebnis sehen lassen. Neben interessanten Berichten von den Fußballplätzen dieser Welt, wird speziell ein Auge auf die Machenschaften des untergetauchten Verfassungsschützers Martin Thein geworfen. Eine kleine Zusammenfassung der letzten Monate hier:

Verfassungsschutz interessiert an Ultras?

Schon vor einigen Jahren wurde bekannt, dass die Polizei V-Männer in den deutschen Fankurven einsetzen ließ. Doch dass nun eventuell auch das Bundesamt für Verfassungsschutz seine Schnüffler in den Stadien hat, klingt erschreckend. Zumal es sich ja in erster Linie um Fußballfans handelt und nicht etwa um eine ernstzunehmende Bedrohung der öffentlichen Sicherheit durch terroristische Vereinigungen. So waren angeblich die Herren Martin Thein und sein Kollege Jannis Linkelmann für den Verfassungsschutz im Einsatz. Diese versuchten sich geschickt in die Fanszene einzufädeln und gezielt Informationen zu sammeln. Dazu warben sie unteranderem V-Männer in den deutschen Fankurven an und trafen sich mit Fanforschern und Ultras verschiedener Vereine.

Alles fing damit an, dass Martin Thein im Jahr 2011 eine Masterarbeit an der Bochumer Universität über Nürnberger Ultras verfasste. Danach schrieb er vier Bücher über das Thema Fankultur und interviewte dazu unter anderem Ultras aus Mainz, Stuttgart und Dresden. Außerdem gründete er mit seinem Partner Jannis Linkelmann die Internetplattform fankultur.com, worauf interessierte User ihre eigenen Blogs und Texte veröffentlichen konnten. Im November 2011 warb er dann den Würzburger Universitätsprofessor Harald Lange unter Angabe falscher Tatsachen an und gründete mit ihm ein Institut für Fankultur. Im folgenden Jahr wollte Thein schließlich zum Fanforscher Gunther Pilz nach Hannover wechseln und mit ihm gemeinsam eine neue Arbeitsgruppe im Sportinstitut der Universität gründen. Allerdings scheiterte der Wechsel. Im Mai 2014 flog Thein schlussendlich auf. Im Buch „Heimatschutz“ wird er als V-Mann-Führer für den Bundesverfassungsschutz im Umfeld der rechten Terrorzelle NSU namentlich erwähnt.

Das Bundesamt für Verfassungsschutz gibt auf Fragen der Partei „Die Linke“ an, dass Martin Thein nicht im Auftrag des BfV gehandelt und es auch keine finanzielle Unterstützung gegeben habe. Die Frage, inwieweit er als ehemaliger V-Mann-Führer öffentliche Vorlesungen halten und sich einem in dieser Form äußerst zeitintensiven Projekt widmen konnte, bleibt dabei jedoch ungeklärt. Thein ist seit der Veröffentlichung des Buches „Heimatschutz“ vorläufig untergetaucht. Ob und wann er oder Winkelmann sich zu den Vorwürfen äußern werden, bleibt vorerst offen.

Hier geht’s zur kompletten Ausgabe 107