Fußball von unten – Ein Gedankensprung

Als aktiver und idealistischer Fußballfan hat man es heute nicht leicht. Der Fußball verkommt immer mehr zu einem reinen Geschäft. Aktuelle Tendenzen, wie bei RB Leipzig, Wolfsburg und den Aktionärsvereinen könnten und werden wohl das Konzept der Zukunft sein. Zu sehr scheint unser Sport mittlerweile attraktiv für Investitionen und Vermarktung zu sein. Ausgliederungen der Profiabteilungen funktionieren mittlerweile nach dem Prinzip, der eine macht’s vor und die anderen müssen’s nachmachen, um konkurrieren zu können – zumindest ist das die häufigste Erklärung seitens der Vereinsvorstände, wenn es um die Rechtfertigung einer Ausgliederung bzw. die Öffnung für Investoren geht. Mit Konkurrieren ist nicht primär das Sportliche, sondern das Finanzielle gemeint. Das eine bedingt das andere oder besser gesagt, das eine kommt vor dem anderen. Früher ging es mal darum sportlichen Erfolg zu haben, um die Kosten zu decken – heute sollen Millionengewinne erzielt werden, um Spieler verpflichten zu können, die im Jahr so viel verdienen, wie manche/r nicht in hundert Jahren  –  oder noch absurder: um den Aktionären eine hohe Rendite zu ermöglichen. Viele sagen an dieser Stelle dann immer: „das ist nun mal heute so“ oder „so läuft nun mal das Geschäft“. Fußball – ein Geschäft? Da haben wir den Salat… Ein Argument ist das zwar weniger, aber es entspricht wohl der Realität. Dennoch, sich gegenüber den bestehenden Verhältnissen zu ergeben, ist sicher nicht die Lösung. Ein Kampf David gegen Goliath, kann aber vor allem auf Dauer  resignierend wirken  – zumal die Chancen – nicht wie in der biblischen Geschichte – eher gegen null tendieren. Dazu wiegen die Interessen der Reichen und Mächtigen viel zu schwer als die von uns Fußballfans. Wir sind austauschbar gegenüber zahlungskräftigeren Kunden. Schon heute findet ein Wandel in den Stadien statt, der im Moment noch durch Kampagnen wie „Kein Zwanni für’n Steher“ aufgehalten wird. Die Diskussion um Stehplätze findet dennoch statt und nicht nur wegen Sicherheitsbedenken. Wer erinnert sich nicht an die „Wutrede“ eines Uli Hoeneß vor den FC Bayern-Mitgliedern, als er sagte, dass die Stehplätze durch die Logenbesitzer und –besitzerinnen finanziert würden und unverschämt beifügte, dass man darüber gefälligst froh sein sollte und die Klappe halten sollte. Sollen wir froh darüber sein, dass es uns ein paar Superreiche heute ermöglichen noch in die Stadien gehen zu können, weil es sonst nicht mehr bezahlbar wäre? Das kann’s doch nicht sein. Wie lange wird der Fußball noch bezahlbar sein? Ein Fußball der als Arbeitersport bekannt war und vor allem dieser Klasse eine Möglichkeit zur sozialen Partizipation bot, aber auch gleichzeitig nach dem „Brot und Spiele“-Prinzip zur Ruhigstellung der Massen diente. Heute funktioniert das zwar immer noch, aber der Fußball bietet Vielen – vor allem Jüngeren – die Möglichkeit sich zu engagieren und zu entwickeln. Er hat damit eine sozialisierende Wirkung und ist ein Ort, an dem viele gesellschaftliche Schichten aufeinandertreffen. Er hat sich in vieler Hinsicht weiterentwickelt – man könnte auch sagen, er hat sich zivilisiert. Die 80er und 90er, in denen dunkelhäutige Spieler mit Bananen beworfen wurden sind vorbei. Heute sind die Kurven offener. Diskriminierung findet nur noch vereinzelt statt. Neben dem Kampf gegen Diskriminierung fand bzw. findet auch ein Kampf um mehr Rechte für Fußballfans statt, der bis heute auch noch anhält. Denn während sich in den Kurven  ein demokratischer Prozess vollführt,  geben sich die Vereine und Verbände wirtschaftlichen Zwängen hin und reduzieren dadurch Partizipations- und Mitbestimmungsmöglichkeiten (Stichwort: Ausgliederung). Dieser Widerspruch wird  wohl auf Dauer zu einem Konflikt zwischen „oben“ und „unten“ führen  und in diesem Zuge könnten Ausschließungsmechanismen zum Tragen kommen. Die Gefahr, dass Ticketpreise steigen und sich dadurch viele den Besuch eines Spiels nicht mehr leisten können, ist durchaus vorhanden. Aber auch die Möglichkeiten sich im Verein einzubringen, werden durch aktuelle Tendenzen bedroht. Viele Vereine verlieren ihre Verwurzelung zu Stadt und Menschen und damit ihr soziales und verbindendes Element.

Im Zuge dieser qualitativen Veränderung des Fußballs wird auch immer heftiger an der Repressionsschraube gedreht. Es liegt mehr als nur die Vermutung nahe, dass die Repression durch Verbände und Vereine den oben genannten Tendenzen in die Hände spielt – vielleicht auch spielen soll.  Das führt dauerhaft zu einem Interessenkonflikt, der einer Lösung bedarf.fcum-working

Erste Reaktionen und Lösungsansätze  gibt es bereits. In Hamburg hat sich die Gruppe „Chosen Few HH“ nach der Ausgliederung  vom Verein abgewendet und besucht nur noch die Spiele der 3. Mannschaft. Ähnlich in Hannover, wo die „Ultras Hannover“  (kompletter Boykott)  und die  „Brigade Nord 99“ (Stimmungsboykott) gegen die durchgeführte Ausgliederung des Vereins in eine KGaA (Kommanditgesellschaft auf Aktien) protestieren. Ein gutes Zeichen, aber es stellt sich hierbei die Frage, ob dieser Schritt nicht zu sehr in Richtung einer eigenen Isolierung führt.  Alternativen zu einem passiven Protest gibt es mittlerweile immer mehr. In Hamburg wurde der HFC Falke e.V. von ehemaligen Ultras und Fans des HSV gegründet. Auch in England gibt es mit dem FC United of Manchester ein entsprechendes Pendant, das von ehemaligen Fans von Manchester United als Antwort auf die Entwicklungen im Verein gegründet wurde.  Hierzulande und auf der Insel sind das jedoch noch Einzelfälle. In Italien hingegen hat sich eine ganze Bewegung gegründet.  Die Rede ist vom sogenannten „Calcio Popolare“ – dem „Fußball des Volkes“. Dort haben sich verschiedene von Fans gegründete Vereine zusammengeschlossen, um sich den Fußball als „Volkssport“ wieder anzueignen. Zur „Calcio Popolare“  zählen unter anderem die Vereine Primi della Strada aus Terni, Ardita San Paolo aus Rom, Stella Rossa aus Neapel, Centro Storico Lebowski und Lokomotiv Flegrea. Die Bewegung versteht sich als Gegenentwurf zu Serie A, bei dem es vor allem darum geht, den Fußball auch als gesellschaftliche Instanz wiederzuentdecken, um vor allem marginalisierten Teilen der Bevölkerung Teilhabe am Fußball, aber auch an der Gesellschaft zu ermöglichen. Bei Lokomitve Flegrea heißt das vor allem praktische Hilfe für Arbeits- und Wohnungslose, aber auch für Flüchtlinge. Auch eine Fußballschule will der Fanverein gründen, um Kindern und Jugendlichen das Fußballspielen im Verein zu ermöglichen, die unter den gegebenen Umständen kaum eine Möglichkeit dazu haben.quartograd05--620x420

Neben dem zivilgesellschaftlichem Engagement, verfolgt die „Calcio Popolare“-Bewegung ein gemeinsames Ziel: nämlich eine eigene Amateurliga. Nur so können die Vereine eine völlige Autonomie erreichen. Denn aktuell sind sie noch den italienischen Fußballverbänden untergeordnet – und diese sind nach eigenen Aussagen Teil des Systems, das bekämpft werden muss. Dieser Kampf gegen das System hat jedoch auch Feinde – nicht nur auf Seiten der Verbände. Bei einem Auswärtsspiel von Ardita San Paolo wurden Fans und Unterstützer  des Vereins von Neonazis angegriffen – darunter waren wohl auch Anhänger von Lazio und AS Rom. Die Fans von Ardita San Paolo  sehen in dem Angriff einen Angriff auf die gesamte „Calcio Popolare – Bewegung“. Und das ist gar nicht mal so weit hergeholt. Wenn Neonazis der „Irriducibili Lazio“ lieber die dicke Kohle mit dem Verkauf ihres Gruppennamens als Modelabel machen, scheint auch ein gewisses Interesse an dem Status Quo vorhanden. Alternative Projekte würden letztlich die Vormachtstellung  solcher Gruppen gefährden. Ob sich dieses Projekt von „unten“ etablieren kann und ob weitere Fanvereine gegründet werden, hängt auch stark davon ab, ob weitere Ultras diesen Weg mitgehen und sich von ihren bisherigen Vereinen trennen. Jede/r kann sich wohl selbst vorstellen, wie schwer es ist, eine solche Entscheidung zu treffen. Für viele stellt sich diese Frage zum Glück (noch) nicht.

Passend zu dem Thema zeigt der NDR am Sonntag um 23:35 Uhr eine Reportage über den HFC Falke e.V. und die Hannoveraner Ultras.

Hier gibt es eine Vorschau und einen Trailer zur Reportage : Klick

Update: Hier gibt es die komplette Reportage: Klick

Spielboykott in Leipzig

Servus Betzefans,

am kommenden Montag spielt unsere Mannschaft im Zentralstadion in Leipzig. Der Gegner ist leider keiner der Traditionsvereine BSG Chemie oder 1.FC Lok sondern das Konstrukt RasenballSport Leipzig. Das Stadion heißt auch nicht mehr Zentralstadion sondern „Red Bull Arena“. Wir als aktive Fanszene haben uns schon vor Wochen dazu entschieden dieses Spiel zu boykottieren. Die Gründe dazu haben wir auf der letzten Fanversammlung aufgezeigt. Dort haben wir auch angekündigt, ein Alternativprogramm zum Spiel in Leipzig anzubieten. Wir entschuldigen uns bei allen, dass wir uns jetzt erst wieder zu Wort melden (können). Denn leider gestaltete sich die Realisierung dieses Programms mehr als schwierig. Ursprünglich hatten wir geplant, ein großes Public Viewing in der Nordtribüne des Fritz-Walter-Stadions auszurichten. Dies scheiterte jedoch letztlich an der DFL. Ein öffentliches Public Viewing bedarf der Zustimmung durch die DFL und wird nur in Sonderfällen (Risikospiel, Relegationsspiel) genehmigt. Aufgrund dieser Tatsache bleibt nur noch das Ausweichen auf Gaststätten übrig, die über eine uneingeschränkte Lizenz von der DFL verfügen. Wir haben uns nun entschieden, das Spiel im Irish-House in Kaiserslautern zu schauen (Eselsfürth 11,67657 Kaiserslautern) und laden jeden Betzefan herzlich dazu ein! Einlass ist um 18:30 Uhr. Der Eintritt ist frei, aber gegen eine Spende erhält jede/r eine kleine Überraschung (nur solange der Vorrat reicht).Dazu wird es verschiedene Infomaterialien zu RB Leipzig geben. Der Bierpreis, aber auch die Preise für nicht-alkoholische Getränke sind speziell an diesem Abend gesenkt. Erreichbar ist das Irish-House mit den Buslinien 136 und 137 ab HBF Kaiserslautern (alle halbe Stunde). Die Haltestelle ist „Eselsfürth“. Der letze Bus Richtung Kaiserslautern Hauptbahnhof geht gegen 22:30 Uhr.

Um an diesem Wochenende trotzdem unseren FCK spielen zu sehen, rufen wir alle dazu auf am Freitag, 31.10. um 19:00 Uhr unsere Amateure bei der FK Pirmasens zu unterstützen!

Nein zu RB || Kaiserslautern

2014-10-27-amateure-pirmasens

UdH# 108: Betze vs Fortuna

udhServus Betzefans!

War das schon wieder bitter letzte Woche in Heidenheim… Die Mannschaft zeigte erneut teilweise gute spielerische Anätze, Kampf und konnte durch den Jokertreffer von Amin Younes den groß umjubelten Führungstreffer erzielen. Doch wie schon in Sandhausen, Aalen und Fürth konnte man die Führung nicht über die Zeit bringen, geschweige denn ein zweites oder drittes Tor nachlegen. Unterm Strich steht wieder “nur” ein Punkt in der Ferne zu Buche. Auch wenn nach fünf Auswärtsspielen weiterhin auf den ersten Auswärtssieg gewartet werden muss und der Frust nach dem Gegentor groß war – Mund abputzen und weitermachen!

… und zwar am heutigen 11.Spieltag gegen den Tabellenzweiten aus Düsseldorf. Mit einem Heimsieg würde man die Düsseldorfer überholen und könnte wieder ganz oben anklopfen. Daher gilt es an die Leistungen der vergangenen Heimspiele anzuknüpfen und die Gäste vom Rhein mit null Punkten nach Hause zu schicken!

Mit Blick auf die Themenliste der heutigen UdH-Ausgabe #108 darf sich die Leserschaft auf eine abwechslungsreiche und ordentliche Themenvielfalt freuen: Im Gepäck sind neben dem Gegnerbericht vom Wuhlesyndikat (Danke nach Berlin!), Hoppingbericht aus Brasilien auch wieder mehrere Texte aus den Rubriken “Blick auf” und “Kurz und Knapp”, die euch mit den neuesten Entwicklungen in den Fanszenen vertraut machen. Außerdem findet Ihr einen interessanten Text zur Vorstellung des Fanprojektes vor dem Jugendhilfeausschuss unter der Rubrik “Stadtgeflüster”. Aber lest selbst! Kritik, Wünsche oder Lob – wie immer gerne – an udh@frenetic-youth.de, oder quatscht uns einfach im Stadion an.

Doch nun gilt es, das Fritz-Walter-Stadion zum Scheppern zu bringen: Der Letzte Sieg gegen die Fortuna datiert aus dem Oktober 1995 und liegt fast genau 19 Jahre zurück. Eine extra Portion Motivation also, um den Betze mal wieder richtig beben zu lassen und die Mannschaft zu drei Punkten zu führen! Druff!

Auf geht’s Westkurve!
Let’s go Betze!

 

Hier geht’s zur kompletten Ausgabe 108

Stellungnahme zum Boykott des Spiels in Leipzig

2neuIn wenigen Wochen findet das Spiel unserer Mannschaft gegen RB Leipzig im Leipziger Zentralstadion statt. Auf der letzten Fanversammlung fand bereits eine gemeinsame Diskussion über den Umgang mit diesem Spiel statt. Die aktive Fanszene, welche in der ligaübergreifenden Kampagne “Nein zu RedBull – Für euch nur Marketing – Für uns Lebenssinn” organisiert ist, schlug einen Boykott vor, welcher großen Zuspruch bei den anwesenden FCK-Fans fand. Nun haben die Aktiven der Kampagnenvertretung aus Kaiserslautern eine Stellungnahme zum Spiel in Leipzig veröffentlicht, die auf die Entwicklungen des RedBull Clubs aus Leipzig eingeht und alle Fans um Unterstützung des Boykotts in Leipzig bittet. Nur gemeinsam kann man RB Leipzig als das entlarven was es ist: ein Fußballfassade, hinter der nichts als ein Konzern als Geldgeber und Nutznießer steht.

 

Hier die Stellungnahme von “Nein zu RB || Kaiserslautern” zum Auswärtsspiel bei RB Leipzig

In wenigen Wochen ist es soweit. Unsere Mannschaft spielt in Leipzig gegen RB. Wir als organisierte Fanszene haben im Rahmen der von der Fanbetreuung des FCK organisierten Fanversammlung unsere Entscheidung, das Spiel in Leipzig nicht zu besuchen, kundgetan. Wir fühlen uns durch die Diskussion mit den über zweihundert weiteren anwesenden FCK Fans mehr als bestätigt und freuen uns, dass fast alle einheitlich einem Boykott des Spiels in Leipzig positiv gegenüberstehen. Wir bedauern es natürlich, unsere junge, hungrige Mannschaft nicht in Leipzig anfeuern zu können, doch die Gründe, das Spiel nicht zu besuchen überwiegen einfach zu stark.

 Für uns ist mit dem Aufstieg RB Leipzigs eine Grenze überschritten worden, die wir in vielerlei Hinsicht nicht mehr akzeptieren können. Angefangen hat alles im Jahre 2006. RedBull gründete – mit Genehmigung durch das Finanzamt und dem sächsischen Fußballverband – den Verein RasenBallsport Leipzig e.V., nachdem RedBull zuvor mit der Übernahme des FC Sachsen Leipzig durch die fehlende Zustimmung seitens des DFB (ein zu großer Einfluss des Investors wurde befürchtet) und durch Fanproteste gescheitert war. RedBull umging die Lizenzbestimmungen des DFB, die unterhalb der Regionalliga nicht mehr gelten, in dem sie einfach einen eigenen Verein gründeten. Das Finanzamt stufte die Bemühungen RedBulls als gemeinnützig ein und der Vereinsgründung stand also nichts mehr im Weg, denn auch der Sächsische Fußballverband (SFV) stimmte zu. Mit der Übernahme der Spielberechtigung des SSV Markranstädt konnte RB Leipzig nun in der Oberliga starten. Direkt im ersten Jahr schaffte RB den Aufstieg in die Regionalliga, die man nach zweimaligem Anlauf dann im Jahre 2013 in Richtung 3. Liga verließ. In der 3. Liga befand sich RB Leipzig dann genau ein Jahr. Seit dieser Saison spielt man nun in der 2. Bundesliga und spätestens jetzt sollte vielen Fans und Vereinen die unfaire Konkurrenz durch RB Leipzig bewusst geworden sein. Nur durch ein aggressives Abwerben junger Talente anderer Vereine durch Gehälter, die völlig unverhältnismäßig und von anderen Vereinen nicht mal annähernd bezahlbar gewesen wären, sowie durch konkurrenzlose Transferausgaben wurde dieser Durchmarsch durch die Ligen ermöglicht. Und damit nicht genug. Auch in der 2. Liga scheint RB nicht lange verweilen zu wollen. Mit Transferausgaben im zweistelligen Millionenbereich (das ist die Hälfte aller Transfers der 2.Liga insgesamt) soll der Durchmarsch in Richtung erster Liga weiter forciert werden. Ein Blick auf die Tabelle verrät schon jetzt, dass dieses Vorhaben durchaus gelingen kann. Neben dieser krassen Wettbewerbsverzerrung, sorgen aber auch die Tätigkeiten RB‘s auf dem Transfermarkt für reichlich Sorge. Der Fall Sabitzer steht stellvertretend dafür, wie sich die RedBull-Teams (RedBull Salzburg, RB Leipzig, RedBull New York, RedBull Brasil etc.)in Zukunft Spieler hin- und herschieben werden. Ablösemodalitäten oder Ausstiegsklauseln sind dabei ein Fremdwort. Hier wird deutlich, dass RedBull kein Interesse an einem fairen und unter „ungeschriebenen“ Gesetzen stattfindenden Wettbewerb hat. Das was den Fußball trotz heutiger Dimension im Kern immer noch ausmacht, Fairness und Wettkampf, tritt RedBull mit Füßen.

Aber auch hinsichtlich der Vereinspolitik, ist RB mehr als kritisch zu betrachten und unterscheidet sich von Werksclubs wie Leverkusen und Wolfsburg. Dort steht der Verein und eine gewachsene Mitgliederstruktur im Vordergrund und nicht eine Marke bzw. ein Produkt, wie bei RedBull. Auch die TSG Hoffenheim ist nicht mit RB Leipzig zu vergleichen. Auf den ersten Blick ähneln sich beide Projekte. Doch es gibt kleine aber feine Unterschiede, gerade in der Positionierung des Geldgebers Hopp und seines Unternehmens SAP, das eine zurückhaltendere und weniger marketingwirksame Rolle einnimmt, wie RedBull bei Leipzig.  Dennoch sind Vereine wie Hoffenheim weiterhin kritisch zu beurteilen und nicht zu akzeptieren. Doch mit RB Leipzig ist ein wesentlich nachahmungswürdigeres Projekt entstanden, das den Fußball in einem weitaus größeren und problematischeren Maß verändern wird.

Zurück zu RB: Das Lizenzierungsverfahren für die 2.Liga war ein Witz. Bemängelte Punkte seitens der DFL wie Mitgliederstruktur oder Logo wurden zwar geändert, aber hätten niemals akzeptiert werden dürfen. Das Wappen enthält immer noch Teile des RedBull-Logos (Bullen) – und das dürfte es nach DFB-Richtlinien nicht! An der Vereinsstruktur hat sich auch nichts geändert. Stimmberechtigtes Mitglied kann man immer noch nicht werden – nur eine sogenannte Fördermitgliedschaft ist möglich, die in Bronze (100€), Silber (500€) und Gold (1000€) erhältlich ist. Die bei so ziemlich jedem anderen Verein für Mitglieder standardmäßig vorhandene Möglichkeit eines Vorkaufsrechts auf Spiele, gibt es bei RB Leipzig erst ab einer Silber-Mitgliedschaft – und auch nur auf Top-Spiele. Neben dieser Absurdität ist festzustellen, dass in den Führungsgremien zwar auf den ersten Blick unabhängigere Personen sitzen, diese aber tatsächlich eher aus dem Umfeld des RedBull-Imperiums kommen – und das ist einkalkuliert. Es wäre schlichtweg unvorstellbar, dass die Pläne von Sportdirektor Ralf Rangnick und RedBull-Chef Dietrich Mateschitz nicht durch den Vorstand sowie Aufsichtsrat abgenickt werden würden. Die Alleinherrschermentalität dieser Personen dürfte jedem mittlerweile umfassend bekannt sein. Es ist deutlich erkennbar, dass sich RB Leipzig damit nicht annähernd im Sinne des Vereinsrechts bzw. im kolportieren Rahmen vereinsüblicher Bestimmungen bewegt.

Für uns ist es ebenfalls nicht hinnehmbar, wie RB Leipzig mit Fankultur und Fanbelangen umgeht. Die jüngsten Ereignisse rund um die Fanproteste von Aue im Leipziger Zentralstadion (sog. RedBull-Arena) offenbaren wie sich Rangnick und Co. Fankultur vorstellen. Auer Fans wurden gezwungen ihre T-Shirts (Gegen RB) – die sich zwar kritisch, aber in einem gesunden und vor allem demokratischen Rahmen im Sinne der Meinungsfreiheit, mit RB auseinandersetzten – auszuziehen. Rangnick untermauerte diese Art von Zensur kurze Zeit später noch durch Aussagen in Richtung der Traditionsvereine, in denen er diese für ihre Fanszene bemitleide.

Redbull hat sich im Fußball niedergelassen um sein Produkt dort präsentieren zu können und um es einem Imagewandel zu unterziehen, mit dem Ziel weitere Kunden bzw. Zielgruppen zu erreichen. Daher wünscht sich RedBull den Fußball und all seine Facetten für seine Werbezwecke – und allein dafür – aber demokratisch, bunt und fair darf er dabei auf keinen Fall sein. Dies wird mit uns nicht zu machen sein! Das obige Beispiel von Aue zeigt, dass Protest im Zentralstadion in Leipzig nicht gewünscht ist und mit allen Mitteln verhindert wird. Allein deswegen ist für uns ein Boykott die einzige Wahl. Wir werden nicht nach Leipzig fahren und gute Miene zum bösen Spiel machen – noch dazu an einem Montagabend live im Free-TV. Das ist genau die Plattform die sich dieser Marketingkonzern wünscht: lebendige aber kontrollierte Fankultur präsentiert und veranstaltet von Redbull. Nur ein Boykott kann diesem (Werbe-)Event – und nichts anderes ist es – die Grundlage entziehen und es ad absurdum machen! Ein leerer Gästeblock in Leipzig verdeutlicht jedes Mal, dass Fan- und Fußballkultur nicht für RedBull zu haben sind. Bisher hat sich dieser Marketingkonzern ausschließlich in Sportarten niedergelassen, die keine kritische und so stark entwickelte Fankultur wie wir im Fußball haben. Und das ist unser Trumpf! RedBull wird sich auf Dauer überlegen müssen, ob es Sinn machen kann, Marketing in einem Feld zu betreiben, wo sie nicht akzeptiert sind.

Wir rufen daher alle Fans des FCK dazu auf, sich uns anzuschließen und das Spiel in Leipzig zu boykottieren. Sollte dies für einige Fans keine Alternative darstellen, würden wir uns zumindest wünschen, wenn der Gästeblock dennoch leer bleibt und andere Bereiche im Stadion besetzt werden. Allen die sich uns anschließen und gänzlich zu Hause bleiben, bieten wir ein Alternativprogramm an.  Weitere Infos dazu folgen in Kürze. In den nächsten Tagen wollen wir außerdem die Mannschaft von unserem Entschluss in Kenntnis setzen.

Darüber hinaus freuen wir uns, wenn FCK-Fanclubs die Kampagne „Nein zu RB! Für euch nur Marketing – Für uns Lebenssinn!“ unterstützen. Schickt uns dazu eine Mail an kaiserslautern@nein-zu-rb.de

Nein zu RedBull!  Für euch nur Marketing – Für uns Lebenssinn!

 

Sehenswert: Austria Salzburg vs. RedBull

AustriaAls RedBull sich im Fußball hierzulande eingemischt hat und den Verein RasenBallsport Leipzig gründete, gab es das österreichische Pendant dazu schon lange. 2005 übernahm RedBull den Traditionsverein SV Austria Salzburg. Dies sollte tiefgreifende Veränderungen mit sich bringen. In Kürze wurden alle Merkmale des SV Austria Salzburg ausgelöscht. Namen, Logo und Farben des Vereins wurden geändert – trotz Protesten der aktiven Fanszene. Den Umgang mit dieser Situation und die Konsequenzen der aktiven Fans, stellt die kurze Dokumentation eindrucksvoll dar. 11 Freunde-TV hat dazu mit verschiedenen aktiven Fans der Austria gesprochen. Dabei wird vor allem das Handeln der Fans und die resultierende Neugründung von Austria Salzburg thematisiert.

Hier geht’s zur Doku von 11Freunde TV: Klick

UdH# 107: Betze vs KSC

UDH – Derbyausgabe!cover

Morgen ist es soweit: Betze gegen Karlsruh! Ja warum morgen eigentlich?! Das Spiel war bis vor 2 Wochen noch auf den heutigen Freitagabend 18:30 Uhr terminiert. In Anbetracht des Feiertages wäre das eine derbywürdige Anstoßzeit gewesen: Flutlicht und über 40.000 auf’m Betze – davon ca. 4000 Badenser.  Die Polizei hat dann aber gemerkt, dass es Freitagabends um 18:00 schon langsam dunkel wird und sie Faninteressen wenig interessiert. Naja, wen wunderts eigentlich noch… Wir sind trotzdem heiß aufs Derby!  Wem die Wartezeit bis morgen zu lange ist, kann sich mit der aktuellen UDH Ausgabe vergnügen. Trotz der englischen Woche und der daraus resultierenden Notwendigkeit zwei Ausgaben in so kurzer Zeit hervorzubringen, kann sich das Ergebnis sehen lassen. Neben interessanten Berichten von den Fußballplätzen dieser Welt, wird speziell ein Auge auf die Machenschaften des untergetauchten Verfassungsschützers Martin Thein geworfen. Eine kleine Zusammenfassung der letzten Monate hier:

Verfassungsschutz interessiert an Ultras?

Schon vor einigen Jahren wurde bekannt, dass die Polizei V-Männer in den deutschen Fankurven einsetzen ließ. Doch dass nun eventuell auch das Bundesamt für Verfassungsschutz seine Schnüffler in den Stadien hat, klingt erschreckend. Zumal es sich ja in erster Linie um Fußballfans handelt und nicht etwa um eine ernstzunehmende Bedrohung der öffentlichen Sicherheit durch terroristische Vereinigungen. So waren angeblich die Herren Martin Thein und sein Kollege Jannis Linkelmann für den Verfassungsschutz im Einsatz. Diese versuchten sich geschickt in die Fanszene einzufädeln und gezielt Informationen zu sammeln. Dazu warben sie unteranderem V-Männer in den deutschen Fankurven an und trafen sich mit Fanforschern und Ultras verschiedener Vereine.

Alles fing damit an, dass Martin Thein im Jahr 2011 eine Masterarbeit an der Bochumer Universität über Nürnberger Ultras verfasste. Danach schrieb er vier Bücher über das Thema Fankultur und interviewte dazu unter anderem Ultras aus Mainz, Stuttgart und Dresden. Außerdem gründete er mit seinem Partner Jannis Linkelmann die Internetplattform fankultur.com, worauf interessierte User ihre eigenen Blogs und Texte veröffentlichen konnten. Im November 2011 warb er dann den Würzburger Universitätsprofessor Harald Lange unter Angabe falscher Tatsachen an und gründete mit ihm ein Institut für Fankultur. Im folgenden Jahr wollte Thein schließlich zum Fanforscher Gunther Pilz nach Hannover wechseln und mit ihm gemeinsam eine neue Arbeitsgruppe im Sportinstitut der Universität gründen. Allerdings scheiterte der Wechsel. Im Mai 2014 flog Thein schlussendlich auf. Im Buch „Heimatschutz“ wird er als V-Mann-Führer für den Bundesverfassungsschutz im Umfeld der rechten Terrorzelle NSU namentlich erwähnt.

Das Bundesamt für Verfassungsschutz gibt auf Fragen der Partei „Die Linke“ an, dass Martin Thein nicht im Auftrag des BfV gehandelt und es auch keine finanzielle Unterstützung gegeben habe. Die Frage, inwieweit er als ehemaliger V-Mann-Führer öffentliche Vorlesungen halten und sich einem in dieser Form äußerst zeitintensiven Projekt widmen konnte, bleibt dabei jedoch ungeklärt. Thein ist seit der Veröffentlichung des Buches „Heimatschutz“ vorläufig untergetaucht. Ob und wann er oder Winkelmann sich zu den Vorwürfen äußern werden, bleibt vorerst offen.

Hier geht’s zur kompletten Ausgabe 107

 

 

 

„RB Leipzig bewegt sich am Rande der Legalität“

Das Fan-Bündnis „Nein zu Red Bull“ sorgt derzeit für Aufsehen in den Stadien der 2. Bundesliga, auch im Fritz-Walter-Stadion waren vergangene Woche entsprechende Plakate zu sehen. Wir haben stellvertretend für die beteiligten Gruppen aus der Westkurve mit FCK-Fan Andi gesprochen, der zu den Initiatoren der bundesweiten Kampagne gehört.

Der Betze brennt: Hallo Andi! Stefan Kuntz hat kürzlich das Modell RB Leipzig als „legitim“ bezeichnet und man müsse sowas in der heutigen Zeit „akzeptieren“ (Quelle). Warum seht Ihr das anders?

Andi: Wir würden eher sagen, RB Leipzig bewegt sich am Rande der Legalität. Red Bull hat 2009 mit der Übernahme der Spielberechtigung des Oberligisten SSV Markranstädt ein völlig neues Szenario erschaffen, mit dem die verantwortlichen Fußballverbände damals überfordert zu sein schienen. Ein Konzern hatte erstmals in der Geschichte des bundesdeutschen Fußballs einen Verein komplett übernommen. Dazu gehörte die Änderung des Namens in RasenBallsport Leipzig, das Entwerfen eines neuen Vereinswappens sowie die Änderung des Stadionnamens in Red Bull Arena. RB Leipzig befindet sich mit dem, was sie in Bezug auf das Vereinswesen machen, in vielen Bereichen in einer Grauzone und hätte deswegen im Sommer von der DFL fast die Lizenz verweigert bekommen. Zwar wurden jetzt die Mitgliedsbeiträge gesenkt, stimmberechtigt ist man als „Fördermitglied“ jedoch immer noch nicht. Ein eingetragener Verein benötigt laut BGB mindestens sieben Mitglieder. Red Bull hatte bei der letzten Mitgliederversammlung 14 – mehr sollen es auch nach Aussagen von Red-Bull-Chef Mateschitz nicht werden. Zwar wurde auch die Führungsebene ausgeglichener besetzt, dass RB aber weiterhin die Fäden in der Hand hält, ist unzweifelhaft. Das alles haben übrigens auch viele Vorstände anderer Klubs schon kritisiert, von Watzke über Heidel bis Rummenigge.

Der Betze brennt: Wie ist die Kampagne entstanden? Wer ist alles beteiligt?

Andi: Bei uns in Kaiserslautern gab es schon in der letzten Saison Überlegungen, wie man mit einem Aufstieg RB Leipzigs in die 2. Bundesliga umgehen sollte. Nachdem dann klar war, dass wir auf Leipzig treffen würden, gab es schnell erste Vorschläge innerhalb der Ultraszene, dass man sich aktiv gegen RB äußern müsse und dass man dazu am Besten so viele Zweitliga-Fanszenen wie möglich mit ins Boot holen sollte. Daraufhin wurden Kontakte zu anderen Vereinen gesucht und wir haben uns dann schließlich Ende Juli in Darmstadt zur Gründung der Kampagne „Nein zu Red Bull! Für euch nur Marketing – Für uns Lebenssinn“ getroffen. Beteiligt an der Gründung waren Karlsruhe, Darmstadt, Braunschweig, München (1860), Aue, Aalen, Ingolstadt, Heidenheim, Sandhausen und natürlich wir. Zurzeit kommen fast täglich weitere Unterstützer dazu.

Der Betze brennt: Was sind die Ziele Eures Bündnisses?

Andi: Wünschenswert, aber absolut utopisch, wäre der Rückzug Red Bulls aus dem Fußball. Wir würden es schon begrüßen, wenn DFL und DFB konsequenter gegen RB Leipzig durchgreifen würde bzw. es in der Vergangenheit mal getan hätte. Aber wie gesagt: RB schlängelt sich da ganz geschickt am Rande der Legalität entlang. Die Regularien von DFL und DFB sind viel zu schwammig. Das sollte man in Zukunft ändern, um mögliche Nachahmungen zu verhindern, sofern der DFL und dem DFB wirklich etwas am fairen Sport liegt. Dass allein die Hälfte der Transferausgaben in der zweiten Liga durch RB getätigt wurden (laut Medienberichten zwischen 12 und 16 Millionen Euro; Anm. d. Red.), ohne erwähnenswerte Einnahmen, gleicht einer krassen Wettbewerbsverzerrung. Wir fordern daher ein Financial Fair Play auch auf nationaler Ebene.

Der Betze brennt: Innerhalb der UEFA wurde dieses Financial Fair Play ja schon eingeführt, aber nur für internationale Wettbewerbe wie die Champions League. Wie stellt Ihr Euch das konkret vor?

Andi: Ausgaben müssen enger an die Einnahmen gebunden sein. Nur im Notfall, zum Beispiel bei einer Insolvenz, sollte es einem Investor möglich sein, Bilanzdifferenzen in einer gewissen Höhe ausgleichen zu dürfen. Auf internationaler Ebene sind das aktuell 45 Millionen Euro in drei Jahren. Das ist aber immer noch zu viel. Investoren hält das nicht davon ab, in Vereine einzusteigen. Aber das ist nicht allein das Problem RB Leipzigs. welches auch nur ein Teil des kommerziellen Fußballs ist, der sich nun mal einer kapitalistischen Logik unterwirft. Dennoch sind für uns Werte, wie Tradition, Vereinsloyalität und Bodenständigkeit unverhandelbar – auch nicht in den Zeiten des modernen, kommerziellen Fußballs. Ein Verein braucht ein aktive Mitgliedschaft, ein aktives Vereinsleben. Er darf keine Machtkonzentration durch einige wenige geben – das ist für uns auch im Sinne einer demokratischen Kultur und Gesellschaft. Bei RB Leipzig wird das alles mit Füßen getreten. Dadurch, dass die 50+1-Regel – die eben eine solche Machtkonzentration verhindert – nur bei Kapitalgesellschaften und nicht bei Vereinen greift, hat Red Bull einfaches Spiel. Wir fordern eine Regelung, die diese Machtbündelung durch Konzerne verhindert.

Der Betze brennt: Am ersten Spieltag war vor der Westkurve ein großes Spruchband eurer Kampagne zu sehen. In anderen Stadien gab es weitere Aktionen. Kannst du kurz erklären, was es mit den Aktionen auf sich hatte und wie in Zukunft euer Protest aussehen wird?

Andi: Im Rahmen der Kampagne sind mehrere „Aktionsspieltage“ geplant. Es sollen dabei gleichartige Aktionen in allen Stadien stattfinden, die das Modell Red Bull und RB Leipzig kritisieren. Am 1. Spieltag gab es in mehreren Stadien Aktionen, bei denen Klopapierrollen geworfen und dazu passende Spruchbänder gezeigt wurden. Ziel war es erstmal, auf die Kampagne aufmerksam und auf das Grundproblem mit RB im Fußball aufmerksam zu machen. Wir in Kaiserslautern konnten die Aktion nicht durchführen, da durch das Fangnetz vor der Westkurve leider keine Möglichkeit dazu bestand. Außerdem wollten wir um Zuge des des Blockwechsels der Ultras mit dieser doch recht spontanen Aktion niemanden vor den Kopf stoßen, sondern uns zunächst mal auf die eigenen Veränderungen in der Westkurve konzentrieren. Aber wir möchten an dieser Stelle schon mal alle dazu aufrufen, sich an den kommenden Aktionen zu beteiligen – gemeinsam wollen wir ein Zeichen gegen Red Bull setzen!

Der Betze brennt: Danke für das Gespräch!

Weitere Informationen, darunter Hintergründe der Kampagne sowie Infos und Fotos zu aktuellen Aktionen, sind im Internet zu finden: http://www.Nein-zu-RB.de

Quelle: Der Betze brennt

Erfolgreicher Auftakt für “Nein zu RB”-Kampagne

Nicht nur für den Betze verlief dcropped-headerer erste Spieltag der 2. Bundesliga äußerst erfreulich. Auch die neu ins Leben gerufene Kampagne „Nein zu RB“ feierte ein viel beachtetes Debüt und konnte mit einem ersten Aktionsspieltag Aufmerksamkeit für ihre Sache gewinnen.

Auf der Website www.nein-zu-rb.de findet ihr ab sofort unter anderem eine bullenfreie Liga-Tabelle sowie die aktuelle Unterstützerliste. Neben vielen Fanclubs aus dem ganzen Land ist auf der Liste inzwischen auch das unabhängige Bündnis ProFans zu finden.

ProFans richtet sich in einem Aufruf an alle Fußballvereine und –fans. Die äußerst treffenden Worte möchten wir euch nicht vorenthalten:

Berlin, den 7. August 2014: Das unabhängige Bündnis ProFans unterstützt ausdrücklich die bundesweite Kampagne” Nein zu RedBull! Für euch nur Marketing – Für uns Lebenssinn! ”, die sich primär gegen den 2009 gegründeten Verein „RasenBallsport Leipzig e.V.“ richtet.

Seit der Gründung des Vereins verfolgt der dahinter stehende Konzern „RedBull“ die Etablierung seines Brausegetränks auf dem deutschen Markt, wobei es ihm um reines Marketing geht. Mit dem Fußball, den die unzähligen Fans dieses Landes lieben und den damit einhergehenden Werten, hat das nichts mehr zu tun. “Das Beispiel RedBull kann maßgeblich für die zukünftige Entwicklung des Fußballs in Deutschland werden”, sagt Sandra Schwedler von ProFans. “Die 50+1 Regel ist bis zur Unkenntlichkeit verbogen worden. Die Liga, Fans und Vereine müssen sich fragen, ob man zu einer Konzernliga werden will oder nicht“, so Schwedler weiter.

Erst sah das die DFL allem Anschein nach ähnlich, störte sich an den vielen Ungereimtheiten innerhalb des Retortenvereins und versagte RB Leipzig nach deren Aufstieg in der Saison 2013/2014 die Zweitligalizenz. „Leider zeigte sich schnell die Inkonsequenz der DFL, als diese nach einigen Schönheitskorrekturen innerhalb der Vereinsstrukturen und am Vereinslogo, die Lizenz dennoch vergab“, bedauert ProFans-Sprecher Alex Schulz.

Dass Vereine die von Konzernen oder Mäzen dominiert sind, einen enormen finanziellen Wettbewerbsvorteil für sich generieren steht dabei außer Frage. Für ProFans ist diese Entwicklung nicht mehr tragbar, denn noch nie war das Ungleichgewicht innerhalb der Profiligen größer und der Traditions- und Amateurfußball bedrohter. Der Fall RB Leipzig erscheint in der stetig voranschreitenden Entwicklung des deutschen Fußballs hin zu einem überkommerzialisierten Produkt, als eine Spitze des Eisbergs. Die aktiven Fanszenen stehen an einem Scheideweg. „Das Problem betrifft natürlich nicht nur die Fans und Vereine der 2. Liga. Alle Fußballfans des Landes sind gefragt, sich gegen diesen Ausverkauf der Fußball-Tradition zu wehren“, sagt Jakob Falk von ProFans.

ProFans ruft daher die Fans, aber auch die Vereine selbst, dazu auf, gegen RB Leipzig aktiv zu werden, die Kampagne „Nein-zu-RB“ zu unterstützen und dieser durch verschiedene Aktionen, Leben einzuhauchen.

Bitte beachten Sie die Internetseite der Kampagne: http://www.nein-zu-rb.de

ProFans, im August 2014

Bundesweite Kampagne “Nein zu Red Bull!”

Der “Betzenberg als Gesamtkunstwerk” hat beim Saisonauftakt am Montagabend eindrucksvoll demonstriert, was es heißt Fußball zu leben. Umso unwürdiger die Tatsache, dass unser Verein in einer Liga spielen muss mit einem Konstrukt, dessen Primärintention nicht der Sport, sondern aggressives Marketing darstellt. Firmen sponsern, Firmen werben im Sport – der Konzern Red Bull jedoch missbraucht den Fußball. Er überschreitet Grenzen gegen jede gute Manier.

Sollte sich das Modell Red Bull durchsetzen und als rentabel erweisen, wird dies unweigerlich Nachahmer-Unternehmen auf den Plan rufen. Es ist höchste Zeit ein klares Zeichen zu setzen gegen die Machenschaften des Herrn Mateschitz. „Nein zu Red Bull!“ – sorgen wir dafür, dass der Firmenname deutschlandweit negative Assoziationen weckt und das Projekt “RB Leipzig” zum Eigentor wird! Für euch nur Marketing, für uns Lebenssinn – Red Bull, raus aus unserem Sport!

 

"Nein zu RB" FlyerHallo Fußballfans,

wie ihr sicher mitbekommen habt, gab es bisher im Rahmen des 1. Spieltag der 2. Bundesliga verschiedene Aktionen und Spruchbänder, die sich gegen Redbull richteten.

Für uns war das der Start unserer Kampagne ” Nein zu RedBull! Für euch nur Marketing – Für uns Lebenssinn! ”

Wir wollen mit dieser Kampagne auf das Problem mit RedBull im Fußball aufmerksam machen. Genauso wollen wir aber das Thema der immer weiter fortschreitenden Kommerzialisierung unsres Fußballs in den Fokus rücken. RedBull ist da nur ein Rädchen im System -zurzeit das am stärksten polarisierende.

Für uns geht es nicht nur um Tradition oder Werte. Nein es geht vielmehr auch darum, dass mit RB Leipzig eine Grenze überschritten wurde, die eigentlich längst überschritten war… Klar, Fußball ist Massenspektakel, Fußball ist Vermarktungsträger, Fußball muss wirtschaften. Aber für welchen Preis? (Traditions-) Vereine haben auf Dauer keine Mittel, um mit hochgerüsteten Aktiengesellschaften konkurrieren zu können – wirtschaftlich und in letzter Konsequenz dann auch sportlich.

Die Profiligen unterliegen einer wirtschaftlichen Logik, die mit reinem Sport schon lange nichts mehr am Hut hat. Mit RB Leipzig kommt aber ein neuer Akteur dazu, der so auf den ersten Blick ganz andere Interessen verfolgt. Red Bull geht es ums Marketing. Also darum, das Produkt RedBull am besten den potenziellen Kunden zu präsentieren – und dazu dient die Bühne des Fußballs. Ein Teil dieses Marketings ist das Sponsorn verschiedener Events, Vereine und Einzelsportler/innen mit dem Ziel das Produkt bzw. die Marke “RedBull” öffentlichkeitswirksam in Szene zu setzen. Aber von einem normalen Sponsoring kann bei RB Leipzig schon lange keine Rede mehr sein. RedBull gehört der Verein. Eine Mitgliederstruktur gibt es nicht – die ca. 9 Mitglieder sind allesamt RedBull Mitarbeiter/innen. Mittlerweile hat RB Leipzig im Zuge des Lizenzierungsverfahrens für die Teilnahme an der 2. Bundesliga eine sogenannte “Fördermitgliedschaft” ermöglicht, die aber rein auf dem Papier besteht – Stimmberechtigung erhält man damit nicht.

Nicht nur das RedBull das Vereinsrecht mit Füßen tritt und regelrecht ausnutzt, vielmehr schafft sich das Unternehmen einen eigenen Nachwuchs- und Transferkosmos, in dem kleine Vereine in unteren Ligen aufgekauft werden, um zu sogenannten “Farmteams”- also Vereine, die für RedBull Spieler ausbilden –  umgestaltet zu werden, die dann wiederum die ausgebildeten Spieler an RB Leipzig oder Redbull Salzburg abgeben. Aber auch transferrechtlich – und das hat sich schon gezeigt – besitzt RedBull die Möglichkeit Regelungen gezielt zu umgehen.

Für uns sind solche krassen Wettbewerbsvorteile nicht hinnehmbar. DFL und DFB schauen tatenlos zu. Der Amateurfußball liegt brach und die Profiligen sind ungleicher denn je…

RedBull ist nur ein Teil des Problems – aber der Größte.

Quelle: www.nein-zu-rb.de